Posts mit dem Label F118-Campanulaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F118-Campanulaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

08.11.2010

campanula rotundifolia s. str. | gros-glocknbleaml

118. CAMPANULACEAE: Campanula

Rundblatt-Glockenblume (ieS) = Gras-Glockenblume | Gros-Glocknbleaml
20101017_051_PA170551
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A LIE SüdT (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
2010-10-17/b (f1) (f2) 47°54' N 16°27' O: Eichenmischwald, vorherrschend Quercus pubescens (Lebzelterberg unweit vom Gipfel, 320 m, B EU 7053 Hornstein)

Blätter: -
2010-10-17/f 47°54' N 16°27' O: Stengel (abgebrochen! Blühtrieb ist unterhalb der Bruchstelle) mit Blättern (Lebzelterberg unweit vom Gipfel, 320 m, B EU 7053 Hornstein)

Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

15.08.2010

campanula alpina | oipn-glocknbleaml

>> 118. CAMPANULACEAE: Campanula

Alpen-Glockenblume (Ostalpen-G.) | Oipn-Glocknbleaml

Campanula alpina (47°43' N 15°43' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2010.08.01/f 47°43' N 15°44' O (alpiner Rasen, 1920 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

08.06.2010

campanula persicifolia | greos-glocknbleaml

118. CAMPANULACEAE: Campanula

Wald-Glockenblume (Pfirsichblättrige Gl.) | Greos-Glocknbleaml

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
2010.06.06/f (b) 48°01' N 16°15' O, mit Clematis vitalba (Blätter) (am Fuss des Heferlbergs = Heberlbergs 290 m, NÖ BN 2511 Pfaffstätten)

Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

10.11.2009

campanula rotundifolia agg. | gros-glocknbleaml

118. CAMPANULACEAE: Campanula

Rundblatt-Glockenblume | Gros-Glocknbleaml

2008.06.13/b 48°09' N 16°32' O (Lobau Kreuzgrund 154 m, Wien 22)
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A LIE SüdT (2008 3rd): sehr schwierige Verwandtschaftsgruppe; die Population in der Lobau gehört aller Wahrscheinlichkeit nach zu C. rotundifolia s. str., C. moravica kann aber (da auch für Wien genannt) nicht ausgeschlossen werden.
In diesem Beitrag nur jene Exemplare, die zwar höchstwahrscheinlich zu C. rotundifolia agg. gehören, jedoch nicht zweifelsfrei einer bestimmten Art zugeordnet werden können; Merkmale nach Fischer & al. (die Referenznummern dienen dazu, untenstehende Funde provisorisch zuzuordnen):

1. Frucht nicht nickend (Blüte nach der Anthese bzw. fruchtend max. 90° geneigt):
| Campanula carnica (subsp. carnica) [27+]: Karnisch-Glockenblume (Schmalblättrige G., Leinblatt-G., slow. karnijska zv.) (Blütenstand ein- bis wenigblütig; nur montan in SüdK+SüdT)
| Campanula praesignis [27-]: Rax-Glockenblume (Auffalende G.) (kann auch mit C. cespitosa verwechselt werden; meist vielblütig, Kalkfelsfluren und Felsspalten; Alpenostrand, montan bis subalp.)
2.1 Frucht nickend/hängend, aber Knospen aufrecht:
2.1.1 Mittlere Stengelblätter 7-14 mm breit = Punkt 2.2.2, Campanula beckiana
2.1.2 Mittlere Stengelblätter schmäler, nur 1-6 mm breit:
| Campanula moravica (subsp. xylorrhiza) [30+]: Mähren-Glockenblume (Holzwurzel-G.) (Rhizom 6-15 mm Durchm., Stengelblätter im unteren Drittel gehäuft - soll möglichst an jungen Pflanzen überprüft werden; reife Fruchtwand holzig, hart und zerbrechlich, sehr schwer von andren Taxa zu unterscheiden; selten, pann.: W+N, Magerrasen)
| Campanula gentilis [31+]: Fremd-Glockenblume (Rhizom ca. 1-3 mm Durchm., Stengelblätter im unteren Drittel gehäuft, montan; evtl. nicht heimisch in Österreich, möglicherweise aber auch gar nicht so selten und nur übersehen)
| Campanula rotundifolia [31-]: Rundblatt-Glockenblume (Gras-G.) (sehr vielgestaltige Art, die auch leicht mit anderen Taxa verwechselt werden kann; Rhizom ca. 1-3 mm Durchm., Stengelblätter mehr oder weniger gleichmässig über den Stengel verteilt)
2.2 Frucht nickend/hängend und Knospen nickend:
2.2.1 Wenigblütige Traube (oder Blüte einzeln):
| Campanula scheuchzeri [32+]: Scheuchzer-Glockenblume (Blüten einzeln oder in wenigblütiger Rispe; subalp. - alpin)
2.2.2 Vielblütige Rispe:
| Campanula witasekiana [33+]: Witasek-Glockenblume (meist vielblütige Rispe; ostalpin-dinarisch: N, St., Unter-K., montan - subalp.)
| Campanula beckiana [33-]: Niederösterreich-Glockenblume (Beck-G., Vielblütige G.) (vielblütige Rispe, Endemit des Ostalpenrands: vom Wienerwald bis ca. zum Schneeberg, montan)

Habitat: -
Habitus: -

Blüte: -
2008.06.13/b (2.1.2 C. rotundifolia s. str.?) 48°09' N 16°32' O vermutl. schon C. rotundifolia (?) (Lobau Kreuzgrund 154 m, Wien 22)
2009.05.30/b (2.1.2 C. rotundifolia s. str.?) 48°02' N 16°10' O evtl. C. moravica ssp. xylorrhiza (?) (Mischwald: natürlicher Laubwaldbestand und eingesprengt Fichtenmonokultur, am Wanderweg nach Siegenfeld 430 m, nördlich des Wegs damit vermutlich NÖ MD 2531 Gaaden, evtl. aber schon NÖ BD 2532 Heiligenkreuz)
2010.06.11/f (2.1.2 C. rotundifolia s. str.?) 48°09' N 16°32' O (Lobau Kreuzgrund 154 m, Wien 22)

Blätter: -
2010.06.11/f (2.1.2 C. rotundifolia s. str.?) 48°09' N 16°32' O (Lobau Kreuzgrund 154 m, Wien 22)

Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

08.11.2009

campanula patula patula | wiesn-glocknbleaml

>> 118. CAMPANULACEAE: Campanula

Gewöhnliche Wiesen-Glockenblume | Wiesn-Glocknbleaml

Campanula patula subsp. patula (48°08' N 16°33' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2009.06.14/b (f) 48°33' N 13°48' O (Wiese 710 m, OÖ RO 4141 Pfarrkirchen/Mühlkreis)

2010.05.28/f 48°08' N 16°33' O (Hubertusdamm, unterhalb der Strasse; an dieser Stelle aber auch oberhalb, d. h. Zeiger für ungewöhnlich nährstoffreiche Stelle, 154 m; Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

campanulaceae: campanula

118. CAMPANULACEAE

familia 118. Campanulaceae - Campanula: Glockenblume

(1) Campanula (s. lat.): Glockenblume (incl. Favratia): durchwegs blaue Blütenfarbe, jedoch bei allen Arten selten auch weissblütige Exemplare; einige in Österreich nicht heimische (nicht unten angeführte) Ziersorten sind lokal verwildert; Merkmale nach Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd):

| Campanula alpina [2+]: Alpen-Glockenblume (Ostalpen-Glockenblume) (Kelchblätter meist länger als die halbe Krone, Pflanze zottig behaart; alpin)
| Campanula barbata [3+]: Bart-Glockenblume (Bärtige Glockenblume) (Kelchblätter meist kürzer als die halbe Krone, Kronzipfel innen kraushaarig; alpin)
| Campanula sibirica (subsp. sibirica) [3-]: Steppen-Glockenblume (Sibirische G.) (Blütenstand gewöhnlich auffallend rispig-allseitswendig, längliche Blütenkelche; pont.-pann.)
| Campanula thyrsoides [5+]: Strauss-Glockenblume (Krone blassgelb bis gelblichweiss; alpin)
| Campanula spicata [6+]: Ähren-Glockenblume (Blütenstand auffällig ährenförmig; südalpin)
| Campanula cervicaria [7+]: Borsten-Glockenblume (Pflanze borstenhaarig, Blüten endständig kopfig gehäuft; collin, pann.-illyr.)
| Campanula glomerata [7-]: Knäuel-Glockenblume (Geknäuelte G.) (Blüten gehäuft in Knäueln, die über den Stengel verteilt sind; Schwerpunkt pann., aber auch süd/west-alpin)
| Campanula zoysii [8+]: Zois-Gockenblume (Krainer G., Julische G., Nickende G., slow. Zoisova zvončica) (Kelch zur Öffnung hin enger werdend; illyrisch: Karawanken und südlich davon)
| Campanula cenisia [10+]: Mont-Cenis-Glockenblume (Cenisische G., Französische G.) (Stengel einblütig, Krone bis zur Mitte geteilt und stark trichterförmig, sehr kurz gestielt, westalpin)
| Campanula morettiana [11+]: Moretti-Glockenblume (Dolomiten-G.) (Stengel einblütig, Pflanze kriechend, nur im Hochgebirge in SüdT)
| Campanula pulla [12+]: Österreich-Glockenblume (Dunkle G.) (Stengel einblütig; alpin, hauptsächlich Nördl. Kalkalpen, insbes. östl. Teil)
| Campanula cespitosa [15+]: Rasen-Glockenblume (Krone meist schwach tonnenförmig: unter den Zipfeln leicht verengt; rasig wachsend - meist viele Stengel, Blattrosette zur Blühzeit vorhanden, Blüten relativ schmal-länglich; ostalpisch-dinarisch)
| Campanula persicifolia [17+]: Wald-Glockenblume (Pfirsichblatt-G.) (Pflanze fast kahl, ausser ssp. eriocarpa - behaart; rispiger Blütenstand; collin-untermontan)
| Campanula patula [18+]: Wiesen-Glockenblume
|-| Campanula patula subsp. costae [18+a+]: Südwestliche Wiesen-Glockenblume (Costa-W.-G.) (Kelchblatt deutlich länger als die halbe Krone und am Grund bewimpert)
|-| Campanula patula subsp. patula [18+b+]: Gewöhnliche Wiesen-Glockenblume (Kelchblatt kürzer als die halbe Krone, kleinblütig)
|-| Campanula patula subsp. jahorinae [18+b-]: Jahorina-Wiesen-Glockenblume (unterscheidet sich von C. p. ssp. patula durch etwas grössere Blüten, kalkmeidend, eher südalpin-dinarisch)
| Campanula rapunculus [18-]: Rapunzel-Glockenblume (Blüten ähnlich C. patula, unterscheidet sich von ihr durch straff abstehende Rispenäste; submedit., B+SüdT)
| Campanula rhomboidalis [21+]: Rhomben-Glockenblume (Rauten-G.) (auffallend grosse, eiförmige mittlere Stengelblätter und kantiger Stengel, lokaler Neubürger zB im nordwestl. Mühlviertel)
| Campanula bononiensis [23+]: Filz-Glockenblume (Bologneser G.) (sehr kurz gestielte Blüten, filzig-haarig; sehr selten in warmen pannonischen Lagen und inneralpinen Tälern)
| Campanula latifolia [23-]: Breitblatt-Glockenblume (zahlreiche auffällig breite Blätter; westalpisch, in den Ostalpen eingebürgert, aber selten)
| Campanula rapunculoides [24+]: Acker-Glockenblume (Glockenkraut, Rotzglocke) (Blüten nickend, einseitswendig - vielblütig, etwas kalkliebend und häufig, ausser auf Silikat - etwa fehlend [?] im BM)
| Campanula trachelium [24-]: Nessel-Glockenblume (Grosse G., Hals-G.) (Blüten aufrecht, allseitswendig - vielblütig, Stengel scharfkantig, häufig)
| Campanula cochleariifolia [25+]: Zwerg-Glockenblume (Kleine G., Niedrige G., Zierlich-G.) (lockerrasig wachsend, Blühtriebe meist aus liegendem Grund aufsteigend, im Unterschied zu C. cespitosa Blütenkelche breit-offen; alpin)

--> die folgenden Taxa gehören zu Campanula rotundifolia agg. und sind oft sehr schwer voneinander zu unterscheiden; nicht ganz sicher bestimmbare Exemplare werden unter C. rotundifolia agg. behandelt, bei den einzelnen Arten also nur sicher bestimmte:
| Campanula carnica (subsp. carnica): Karnisch-Glockenblume
| Campanula praesignis: Rax-Glockenblume (Auffalende G.)
| Campanula moravica (subsp. xylorrhiza): Mähren-Glockenblume (Holzwurzel-G.)
| Campanula gentilis: Fremd-Glockenblume
| Campanula rotundifolia (s. str.): Rundblatt-Glockenblume (Gras-G.)
| Campanula scheuchzeri: Scheuchzer-Glockenblume
| Campanula witasekiana: Witasek-Glockenblume
| Campanula beckiana: Niederösterreich-Glockenblume

22.10.2009

campanulaceae

>> ASTERIDAE

familia 118. Campanulaceae (s. lat.): Glockenblumengewächse (iwS) (incl. Lobeliaceae)

- Campanuloideae (Campanulaceae s. str.): Glockenblumenähnliche

(1) Campanula (s. lat.): Glockenblume (incl. Favratia)

(2) Adenophora: Becherglocke

| Adenophora liliifolia: Lilien-Becherglocke (Duftglocke, Duft-B., Schellenblume, CH: Drüsenglocke)

(3) Legousia: Venusspiegel (Frauenspiegel)

| Legousia speculum-veneris: Gross-Venusspiegel (Eigentlicher V.)

(4) Phyteuma: Teufelskralle ("Rapunzel", excl. Physoplexis)

| Phyteuma persicifolium [3+]: Pfirsichblatt-Teufelskralle (Steirische T.)

| Phyteuma betonicifolium [3-]: Betonien-Teufelskralle (Flohblumen-T., Zehrkraut-T., Ziestblättrige T.)

| Phyteuma spicatum [4+]: Ähren-Teufelskralle (Weisse T.)

|-| Phyteuma spicatum subsp. spicatum [4+a+]: Gewöhnliche Ähren-Teufelskralle (Weisse Ä.-T.)

|-| Phyteuma spicatum subsp. coeruleum [4+a-]: Blaue Ähren-Teufelskralle

| Phyteuma ovatum [5+]: Eikopf-Teufelskralle (Haller-T., Eirunde T.)

| Phyteuma nigrum [5-]: Schwarz-Teufelskralle

| Phyteuma hemisphaericum [7+]: Grasblatt-Teufelskralle (Halbkugel-T.)

| Phyteuma hedraianthifolium [7-]: Rätische Teufelskralle

| Phyteuma orbiculare [9+]: Rundkopf-Teufelskralle (Kugel-T.)

| Phyteuma scheuchzeri [9-]: Scheuchzer-Teufelskralle (Horn-T.)

|-| Phyteuma scheuchzeri subsp. columnae [9-a+]: Östliche Scheuchzer-Teufelskralle (Columna-T.)

|-| Phyteuma scheuchzeri subsp. scheuchzeri [9-a-]: Westliche Scheuchzer-Teufelskralle

| Phyteuma sieberi [10+]: Sieber-Teufelskralle (Dolomiten-T.)

| Phyteuma globulariifolium [11+]: Wenigblüten-Teufelskralle (Kugelblumenblättrige T., Armblütige T., Kleinste T.)

|-| Phyteuma globulariifolium subsp. globulariifolium [11+a+]: Östliche Wenigblüten-Teufelskralle (Gewöhnliche W.-T.)

|-| Phyteuma globulariifolium subsp. pedemontanum [11+a-]: Westliche Wenigblüten-Teufelskralle (Piemontesische W.-T.)

| Phyteuma confusum [11-]: Zwerg-Teufelskralle (Zungenblatt-T., Verwechselte T.)

(5) Physoplexis: Schopfteufelskralle

| Physoplexis comosa: Schopfteufelskralle (Dolomitent.)

(6) Jasione: Sandknöpfchen (Sandglöckchen)

| Jasione montana: Berg-Sandknöpfchen (Schafrapunzel, Sandrapunzel)

- Lobelioideae: Lobelienähnliche (Lobeliaceae)

(6b) Lobelia: Lobelie

| Lobelia erinus: Blau-Lobelie (Leberbalsam-L.)