Posts mit dem Label F031-Polygonaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F031-Polygonaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29.07.2010

persicaria amphibia | wossaknopf

>> 031. POLYGONACEAE: Persicaria

Wasser-Knöterich (Amphibischer Knöterich) | Wossaknopf

Persicaria amphibia (48°11' N 16°26' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2010.07.28/f (2) 48°11' N 16°26° O (Prater Mauthnerwasser - oberer Bereich/Übergang Lusthauswasser 156 m AMSL, Wien II.)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

persicaria

>> 031. POLYGONACEAE

familia 31. Polygonaceae: Persicaria s. lat. - Knöterich ieS

(5) Persicaria s. lat.: Knöterich (ieS) (Flohknöterich iwS; Polygonium sect. Persicaria, incl. sect. Aconogonum = Rubrivena, incl. sect. Bistorta)

| Persicaria bistorta: Schlangen-Knöterich (Schl.-Wiesenknöterich, Wiesen-K., Nattern-K., Natternwurz) [2+]

| Persicaria vivipara: Knöllchen-Knöterich (Kn.-Wiesenknöterich, Brut-K., Otterwurz, Lebendgebärender K.) [2-]

| Persicaria amphibia: Wasser-Knöterich (Amphibischer K.) [4+]

| Persicaria alpina: Alpen-Knöterich (A.-Bergknöterich) [5+]

| Persicaria polystachya: Himalaya-Knöterich (H.-Bergknöterich, Stutzblättriger B., Vieljähriger K.) [5-; unbeständig bzw. lokal Neubürger]

| Persicaria lapathifolia: Ampfer-Knöterich (Riaderer, Riatach) [7+; mehrere subsp., im Folgenden nur die sicher zuordenbaren angeführt]

|-| Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri: Fluss-Ampfer-Knöterich (Fluss-K., Ufer-A.-K., Donau-K., Brittinger-K.) [a+]

|-| Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolia: Gewöhnlicher Ampfer-Knöterich (Ufer-A.-K.) [b+]

|-| Persicaria lapathifolia subsp. pallida: Acker-Ampfer-Knöterich (Bleicher A.-K.) [c+]

|-| Persicaria lapathifolia subsp. leptoclada: Leinfeld-Ampfer-Knöterich [c-]

| Persicaria maculosa: Floh-Knöterich ieS (Eigentlicher F.) [8+]

| Persicaria orientalis: Garten-Knöterich [8-]

| Persicaria hydropiper: Pfeffer-Knöterich (Wasserpfeffer-K., Wasserpfeffer) [9+]

| Persicaria dubia: Mild-Knöterich [10+]

| Persicaria minor: Klein-Knöterich [10-]

16.05.2010

fallopia japonica | japanischa staudnknötarich

>> 031. POLYGONACEAE

Japan-Flügelknöterich (Japan-Staudenknöterich) | Japanischa Staudnknötarich

Fallopia japonica (48°08' N 16°27' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.20/f 48°08' N 16°27' O: junger Austrieb (Bahnübergang Awarenstr. - Zubringergleis Strassenbahnwerkst. Simmering, 170 m, Wien XI.)

Blüte: -

2009.08.27/f und Detail 48°08' N 16°27' O blühende Triebe (Bahnübergang Awarenstr. - Zubringergleis Strassenbahnwerkst. Simmering, 170 m, Wien XI.)

Blätter: -

2009.08.27/f und Detail 48°08' N 16°27' O Blatt, Detail - abgestutzer Blattgrund (Bahnübergang Awarenstr. wie oben 170 m, Wien XI.)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

20.10.2009

rumex thyrsiflorus | rispm-saurampfa

>> 031. POLYGONACEAE

Rispen-Sauerampfer | Rispm-Saurampfa (A) - Sorrel (Straussblütiger S., Bahndamm-S.)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2009.08.08/f 48°08' N 16°33' O (Lobau Heisslände 151 m, Wien 22)

Blüte: -

2009.08.08/f 48°08' N 16°33' O (Lobau Heisslände 151 m, Wien 22)

Blätter: -

2009.08.08/f Stengelblätter, 2009.08.08/f Blattrosette 48°08' N 16°33' O (Lobau Heisslände 151 m, Wien 22)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: vermutlich Neubürger (Heimat S- und SO-Europa); scheint den gewöhnlichen Sauerampfer (Rumex acetosa) lokal zu verdrängen (nach Fischer & al.)

Links: -

rumex obtusifolius | lahnstaudn

>> 031. POLYGONACEAE

(1.2) Stumpfblatt-Ampfer | Lahnstaudn (A) - Dock Leaf (Stumpfblättriger Wiesenampfer, Laar-an/in-Stadl = Lahnstaudn, Laamstadl, Stru(m)pfn(bletschn), Oids/Wüds Ross, vbg. Suubläckta)

Subspecies:

Rumex obtusifolius subsp. sylvestris: Östlicher St.-A., alle 3 inneren Perigonblätter mit Schwiele und ganzrandig oder nur fallweise sehr kurze Zähne am Grund

Rumex obtusifolius subsp. transiens: Mittlerer St.-A., 3 Schwielen, Zähne an Perigonblättern ca. halb so lang wie das Perigonblatt (ohne Schwielen) breit ist

Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius: Westlicher St.-A., nur 1 Perigonblatt mit Schwiele, Zähne wie bei ssp. transiens ca. halb so lang wie das Perigonblatt breit ist

Alle Angaben siehe unten sind höchst zweifelhaft - es wird sich wohl in den meisten Fällen um den Garten-Ampfer handeln (Rumex patientia), die flickr-Bilder sind entsprechend getaggt.

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2009.06.17/b subsp. sylvestris 48°03' N 16°21' O (am Heidbach, Zufluss Schwechat, bei Laxenburg 174 m, NÖ MD 2361 Laxenburg)

Blüte: -

2009.05.25/b subsp. sylvestris: schwach ausgebildete, kurze Zähne am Perigonblatt erkennbar; 48°10' N 16°28' O (Strassenrand 185 m, Wien 11)

Blätter: -

2009.04.21/b subsp. sylvestris 48°07' N 16°31' O (Ruderalstelle Schuttplatz 170 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

Frucht: -

2008.06.19/b subsp. sylvestris 48°07' N 16°31' O (Ruderalstelle Schuttplatz 170 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

2010.07.20/b (f) subsp. sylvestris 48°08' N 16°26' O (Bahngstettn an der Stadtgrenze, Wien XI./NÖ SW 2320 Schwechat)

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

polygonaceae

>> POLYGONANAE

familia 31. Polygonaceae: Knotweed family - Knöterichgewächse

(1) Rumex: Ampfer

(1.1) Rumex subg. acetosa: Sauerampfer (engl. Sorrel)

| Rumex thyrsiflorus: Rispen-Sauerampfer (Straussblütiger S., Bahndamm-S.)

(1.2) Rumex subg. acetosella: Zwergsauerampfer

(1.3) Rumex subg. rumex: Ampfer (engl. Dock leaf)

| Rumex obtusifolius: Stumpfblatt-Ampfer

(2) Oxyria: Säuerling

(2b) Rheum: Rhubarb - Rhabarber

(3) Polygonum (s. str.): Vogelknöterich (iwS) (Knöterich zT)

(4) Fallopia (s. lat.): Flügelknöterich (Windeknöterich, Staudenknöterich, Buchwinde; Polygonum p. p., Bilderdykia, Tiniaria, Pleuropterus; incl. Reynoutria)

| Fallopia baldschuanica s. lat.: Silberregen-Flügelknöterich (Baldschuan-Knöterich; kultiviert, tw. verwildert)

| Fallopia japonica: Japan-Flügelknöterich (Japan-Staudenknöterich, Japanischer St.; häufig verwildert)

| Fallopia x bohemica: Bastard-Flügelknöterich (Bastard-St./Böhmischer St.; aus F. japonica x F. sachalinensis)

| Fallopia sachalinensis: Sachalin-Flügelknöterich (Sachalin-Staudenknöterich; eher selten verwildert)

| Fallopia convolvulus: Acker-Flügelknöterich (Acker-Windeknöterich, Kleiner W., Windlings-W.)

| Fallopia dumetorum: Hecken-Flügelknöterich (Hecken-Windeknöterich, Grosser W.)

(5) Persicaria s. lat.: Knöterich (ieS) (Flohknöterich iwS; Polygonium sect. Persicaria, incl. sect. Aconogonum = Rubrivena, incl. sect. Bistorta)

(5b) Fagopyrum: Buchweizen (excl. Fallopia)

| Fagopyrum esculentum: Echt-Buchweizen (Heidenkorn, Hoadn/Haadn, südtir. Schwarzplentn)