Posts mit dem Label F999-Bumblebees/Bees werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F999-Bumblebees/Bees werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

29.08.2010

andrena marginata | skabiosn-sandbai

>> 999. ANDRENIDAE

"Dipsacaceen-Sandbiene" | Skabiosn-Sandbai

Andrena marginata on Dipsacus pilosus (48°10' N 16°31' E)

ID: Johann Neumayer @ naturbeobachtung_at; oligolektisch auf Dipsacaceen, bevorzugt bei uns Scabiosa und Succisa, geht aber auch auf Dipsacus [andere Quellen bezeichnen die Art jedoch als polylektisch - und führen Dipsacaceae gar nicht als Nektar/Pollen-Quelle an: tiernatur_de]. Da es nur wenige Sandbienen mit rotem Hinterleib gibt, ist diese Art auch ohne mikroskopische/anatomische Untersuchung bestimmbar.

Habitat: -

Habitus: -

2010.08.25/n (f1) (f2) (f3) 48°10' N 16°31' O auf Dipsacus pilosus (Lobau - Hausgraben 153 m, Wien XXII.)

Lebensweise: -

Fortpflanzung: -

Vorkommen: -

Diverses: -

Links: -

andrenidae

>> HYMENOPTERA

familia Andrenidae: Sandbienen - Bees

Some very basic information on this family in English Wiki:

Sandbienen sind häufig oligolektisch, d. h. sie beziehen ihren Nektar oft von nur einer oder nur wenigen Quellen (sind also an bestimmte Pflanzen gebunden). Einige wenige Gattungen enthalten eine sehr grosse Zahl von Arten, die oft nur mikroskopisch zu unterscheiden sind (insbes. Andrena mit über 1.300 Arten, Perdita mit fast 800).

- Alocandreninae (tribus)

- Andreninae (tribus): Sandbienen (5 Arten)

-/- Andrena (genus): Sandbienen

| Andrena marginata: "Dipsacaceen-Sandbiene"

-/- Ancylandrena (genus)

-/- Euherbstia (genus)

-/- Megandrena (genus)

-/- Orphana (genus)

- Oxaeinae (tribus): rein amerikanische Gruppe, früher als eigene Familie definiert, neuerdings als nahe verwandt mit den Andreninae erkannt (4 Arten)

-/- Mesoxaea (genus)

-/- Notoxaea (genus)

-/- Oxaea (genus)

-/- Protoxaea (genus)

- Panurginae (tribus) (7 Triben mit 33 Arten)

-.- Calliopsini (subtribus)

-.- Melitturgini (subtribus)

-.- Nolanomelissini (subtribus)

-.- Panurgini (subtribus)

-.- Perditini (subtribus)

-.-/- Perdita (genus)

-.- Protandrenini (subtribus)

-.- Protomeliturgini (subtribus)

26.05.2010

bombus lapidarius | stoahumö

>> 999. BOMBUS

Steinhummel | Stoahumö

Bombus lapidarius on Jurinea mollis (48°07' N 16°25' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.05.23/n (f) 48°07' N 16°24' O auf Jurinea mollis; identifiziert ebda. von Günter Zehetner (S1 - Johannesbergerl 200 m, Wien X/NÖ SW/WU 2326 Lanzendorf)

Lebensweise: -

Fortpflanzung: -

Vorkommen: -

Diverses: -

Links: -

20.05.2010

bombus magnus | eadhumö

>> 999. BOMBUS

Grosse Erdhummel | Eadhumö

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.07/f 48°01' N 16°06' O auf Erica carnea (Allandriegel wie oben 580 m, NÖ BN 2534 Alland)

Lebensweise: -

Fortpflanzung: -

Vorkommen: -

Diverses: -

Links: -

15.05.2010

apis mellifera | bai

>> 999. APIS

Europäische (Westliche) Honigbiene | Bai (Baivogö) - Honey Bee

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Lebensweise: -

Fortpflanzung: -

Vorkommen: -

Diverses: -

Links: -

apini: apis

>> HYMENOPTERA

tribus (Rang einer familia) Apini - genus Apis: Bienen, Honigbienen - Honey bees

Klassische (nicht phylogenetische) Systematik der Bienen und Hummeln; Systematik der Bienen

| Apis mellifera: Europäische Honigbiene

08.04.2010

bombus pascuorum | ockahumö

>> 999. BOMBUS

Ackerhummel | Ockahumö

ID: -

Habitat: -

2010.04.07/n (f) 48°07' N 16°15' O auf Polygala chamaebuxus (Kleine Heide 310 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.05.30/n (b) (f) helle Form 48°45' N 16°04' O auf Muscari tenuiflorum (Weinberg-Rand 247 m, NÖ BL 2464 Arbesthal-Göttlesbrunn ~ 2465 Höflein; ziemlich exakt an der Gemeindegrenze, da aber westlich vom Weg wohl auf Göttlesbrunner Seite)

Habitus: -

Lebensweise: -

Fortpflanzung: -

Vorkommen: -

Diverses: -

Links: -

bombini: bombus

>> HYMENOPTERA

tribus (Rang einer familia) Bombini - genus Bombus: Hummeln - Bumblebees

Phylogenetischer Stammbaum - Phylogenetic tree

- Thoracobombus (tribus)

| Bombus pascuorum: Ackerhummel

| Bombus magnus: Grosse Erdhummel

| Bombus lapidarius: Steinhummel