Posts mit dem Label F091-Gentianaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F091-Gentianaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

14.10.2010

gentianella styriaca | steirischa enzian

091. GENTIANACEAE: Gentianella

"Steiermark"-Kranzenzian | Steirischer Enzian

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd); es handelt sich dabei um ein mehr oder weniger "provisorisches" Taxon, unter dem zusammengefasst werden (nach dieser Quelle):
- Populationen der NÖ/ST Kalkalpen, die im Habitus intermediär zwischen G. austriaca und G. rhaetica sind, genetisch jedoch überwiegend zu G. aspera gehören
- Populationen in K/ST (Kor-/Stubalm, Grazer Bergland) mit Kelchmerkmalen der karpatischen Art G. lutescens, die genetisch zu G. rhaetica gehören sollen (ebenso wie die in dieser Gegend häufigeren Pop. mit "sowohl lin. wie 3-eckigen K-Zipfeln")
Aus eigener Anschauung kenne ich:
- NÖ/ST Kalkalpen: von der Veitsch über Göller und Gippel bis zur Rossbachklamm, westlich bis Walstern; in dieser Gegend ist G. "styriaca" leicht durch folgende Merkmale von den anderen vorkommenden Arten (G. austriaca, G. aspera): Kelchbuchten "halbrund" (rundlich zulaufend, aber in spitzem Winkel aufeinandertreffend), Blattrand der Kelchzipfel zumindest leicht, meist aber stark umgerollt, Kelchzipfel 2 relativ breit, 3 schmäler, Habitus/Grösse sonst sehr ähnlich G. austriaca (also eher gedrungen, klein; im Gegensatz dazu G. aspera: Kelchbuchten spitz, Kelchzipfel kaum bis nicht umgerollt, in Breite und Form aber ähnlich wie G. "styriaca", Wuchs teilweise ebenso klein wie G. "styriaca"/austriaca, häufig aber grossgewachsen (mit lockerem Blütenstand, auch bei Herbstformen!) und dann schon von Weitem als G. aspera erkennbar; G. austriaca: Kelchbuchten immer rund, vor allem aber Kelchzipfel schmal.

Habitat: -
Habitus: -
2010.09.12/b 47°39' N 15°24' O (Veitsch, Sohlenalm nahe dem Niederalpl 1370 m; ST BM 8632 Gusswerk)

Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -

Vorkommen: Veitsch: ausschliesslich (?!) G. "styriaca"; Walstern: G. "styriaca" und G. aspera in etwa gleich häufig; Göller: G. "styriaca" und G. austriaca in etwa gleich häufig; Rossbachklamm: bisher nur wenige Ex. gefunden (G. "styriaca" und G. austriaca), keine verlässliche Aussage über Häufigkeit möglich

Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

26.05.2010

gentiana clusii (subsp. clusii) | koi-glocknenzian

>> 91. GENTIANACEAE: Gentiana

Kalk-Glocken-Enzian | Koi-Glocknenzian

ID: -

Habitat: -

2010.05.24/b 47°44' N 15°45' O: mit Larix decidua und Pinus nigra; an dieser Stelle, und um diese Jahreszeit, blüht die Art von knapp 700 m (im Grossen Höllental) bzw. gut 800 m (Aufstieg zum Wachthüttl) bis hinauf auf gut 1100 m (sicher nicht mehr als 1200 m), damit keinerlei Überschneidung mit Gentiana verna, der nur oberhalb davon blüht (Wachthüttlkamm 1100 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

18.05.2010

gentiana verna | schuastanagal

>> 91. GENTIANACEAE: Gentiana

Gentiana verna: Frühlings-Enzian | Schuastanagal

Gentiana verna (47°54' N 15°41' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.04.25/f 47°54' N 15°41' O (Rossbachklamm links neben dem Weg von der Klamm kommend, kurz nach der ersten Steilstufe von der Strasse aufwärts, 670 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

2010.08.01/f (2) 47°43' N 15°43' O: normalerweise um diese Jahreszeit längst verblüht, doch an Stellen wie diesen, wo Schnee oft bis in den Hochsommer liegt, nahe der Schmelzgrenze der Schneereste auch noch viel später (zwischen Scheibwaldhöhe und Bieskogel - knapp oberhalb der Karmulde, im Kar selbst auf einer Fläche von ca. 10-15 m Umkreis noch Schnee vorhanden, 1895 m, NÖ NK 2662 Schwarzau im Gebirge)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

07.11.2009

gentianella praecox bohemica | bemischa enzian

091. GENTIANACEAE: Gentianella

Böhmen-Kranzenzian | Bemischa Enzian

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -

Vorkommen: Böhmerwald, OÖ (sowie angrenzender Bayerischer Wald und Böhmen/CZ); in OÖ vom Aussterben bedroht
Phänologie: -
Diverses: -
Links: pdf: Der Böhmische Enzian im Mühlviertel/Böhmerwald - ÖNJ Haslach/T. Engleder, K. Zimmerhackl, 2002: die Art ist im Böhmerwald (Bezirk Rohrbach/OÖ) vom Aussterben bedroht, der Verein versucht, durch Pflege extensiver Wiesen und Weiden sowie Aussat die Bestände zu erhalten

02.11.2009

gentiana asclepiadea | schwoibmwuaz-enzian

>> 91. GENTIANACEAE: Gentiana

Schwalbenwurz-Enzian | Schwoibmwuaz-Enzian

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.08.08/n 47°34' N 15°47' O: knapp vor dem Erblühen; eine aufrecht (nicht zweizeilig-dachförmig!) wachsende Form (Stuhleck - Steinkorb-Alm, im Grünerlengebüsch; ca. 1540 m, ST WZ 8674 Rettenegg)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

gentiana pannonica | ostoipn-enzian

91. GENTIANACEAE: Gentiana

Ostalpen-Enzian | Ostoipn-Enzian


Gentiana pannonica (47°47' N 15°47' E)
ID:
-
Habitat: -
Habitus: -

Blüte: -
2009.08.15/b (f) 47°47' N 15°47' O (alpine Hochstaudenflur bzw. Kalkschuttflur 1410 m, NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)
2010.08.01/n (f1) (f2) 47°43' N 15°44' O: eines der ganz wenigen bereits blühenden Exemplare (und auch da nur die obersten Blüten), die allermeisten sind noch knospig (beim Klobentörl, alpiner Rasen im Latschengebüsch, 1645 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)
2010.08.08/n 47°34' N 15°47'-48' O: G. pannonica x G. punctata - oder aber G. pannonica var. ronnigeri, Einordnung/Zuordnung umstritten lt. Fischer & al. (Stuhleck, knapp oberhalb des Pfaffensattels - Hochstaudenflur in offenem Fichtenbestand 1400 m, ST WZ 8674 Rettenegg)

Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -

Diverses: gefährdet durch Ausgraben der Wurzel für Enzianschnaps (und als Arzneimittel) und auch durch pflückende Wanderer:
2009.08.31/b (f) 47°47' N 15°48' O zerpflückter Bestand: bei mind. 20 Individuen sind nur einige wenige Blütenknospen verschont geblieben; möglicherweise sind diese Pflanzen auch von Kühen kurzgefressen (ich habe keine Hinweise darauf gefunden, ob Kühe Enzian überhaupt fressen), im Allgemeinen profitieren aber Enziane durch Beweidung, und auch die Art, wie diese Exemplare zerpflückt sind, deutet eher auf menschliche Pflücker hin: oftmals Einzelknospen abgebrochen (Hochalm ~1850 m, NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)

Links: Kommt auch (nur in den höchsten Lagen!) als Eiszeitrelikt im oberösterreichischen Böhmerwald vor (und ist dort stark gefährdet), so etwa in einer Naturschutzbroschüre des Landes OÖ, oder auch auf dieser tschechischen (leidlich deutsch übersetzten) Seite über den NP Šumava.

gentianella austriaca | östareich-kraunzenzian

091. GENTIANACEAE: Gentianella

Österreich-Kranzenzian | Östareich-Kraunzenzian

Gentianella austriaca (48°07' N 16°15' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd): die Kelchbuchten sind deutlich abgerundet, die Kelchzipfel ziemlich schmal und alle ca. gleich breit; vom pannonnischen Tiefland über die steirisch-niederösterreichischen Kalkalpen und Vorland bis "ca. Ötscher (?) und Schneealpe" (lt. Fischer); meine Erfahrung: westlichster Fund am Göller (zahlreich, dort auch G. "styriaca"), in Walstern und auf der Veitsch dagegen nur mehr G. "styriaca" und G. aspera, d. h. möglicherweise liegt die Arealgrenze von G. austriaca weiter östlich - evtl. sogar direkt am Göller

Habitat: -
Habitus: Tiefland- und Gebirgspopulationen unterscheiden sich laut Fischer geringfügig voneinander, viel auffälliger ist aber der Unterschied zwischen Frühsommer-Populationen (eher hochwüchsig) und Spätsommer- bis Herbstpopulationen (dicht gedrängte Blütenstände), auf den auch Fischer ausdrücklich hinweist

Blüte: -
2009.08.21/b (f) (n) 48°07' N 16°15' O (Heide 310 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)
2010.10.03/n 47°47' N 15°30' O (Göller - Ostgrat am Steilabfall, direkt neben dem Wanderweg; NÖ LF 3193 St. Aegyd/Nw.)

Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: an geeigneten Standorten (Halbmagerrasen und Weiden) nicht selten bzw. örtlich sogar massenhaft auftretend, im pannonischen Tiefland und Alpenvorland durch Standordvernichtung bedroht (extensiv genutzte Wiesen und Weiden werden intensiviert, oder auch aufgeforstet)

Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

centaurium erythraea | echt-tausndguidnkraut

91. GENTIANACEAE

Echt-Tausendguldenkraut | Echt-Tausndguidnkraut

Centaurium erythraea (48°09 N 16°32 E)
ID: -
Habitat: -
Habitus: -

Blüte: öffnen die Blüten nur bei schönem Wetter
2009.06.21/b (f) 48°09' N 16°32' O: erste heuer von mir beobachtete Blüten (Heisslände 152 m, Wien XXII.)
2010.09.11/b 48°11' N 16°29' O (Lobau - Panozzalacke Westufer ca. auf halbem Weg  zur verwilderten Bucht, 152 m, Wien XXII.)

Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: Blühbeginn ist ein Indikator für den phän. Sommerbeginn
Diverses: -
Links: -

gentianopsis ciliata | fraunsnenzian

>> 91. GENTIANACEAE

Gewöhnlich-Fransenenzian | Fraunsnenzian

Gentianopsis ciliata (47°47' N 15°48' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2009.08.31/b (f) (n) 47°47' N 15°48' O (Kalkschutthalde ~ 1500 m, NÖ WB 2770 Gutenstein)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: meist deutlich seltener als die Gentianella-Arten und gewöhnlich nicht massenhaft auftretend, manchmal auch gemeinsam mit Gentianella wachsend; an manchen Standorten (namentlich im Gebiet der Dürren Wand) ist jedoch Gentianopsis ciliata bisweilen häufiger als Gentianella (austriaca)

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

gentianaceae: gentianella

>> GENTIANACEAE

familia 91. Gentianaceae - Gentianella: Kranzenzian

(3) Gentianella (s. str.): Kranzenzian (Enzian zT; "Fransenenzian"; Gentiana sect. Endotricha, Gentianella sect. Gentianella; excl. Gentianopsis, Comastoma)
Die Gattung ist schwierig, viele Arten verdienen vielleicht nur Unterarten-Rang; früher oft zusammengefasst zu G. germanica agg.; es gibt Übergangspopulationen sowie standortbedingte (Tiefland- und Gebirgsareal) bzw. blütezeitbedingte (Herbst vs. Frühjahr) Wuchsformen. Entscheidend für die Bestimmung sind vor allem auch Form und Proportionen der Kelchzipfel (nach Fischer & al., Exkursionsflora 2008 3rd).

| Gentianella campestris [1+]: Feld-Kranzenzian (Kelch und Krone 4-zählig)

-(1)-> Kelch und Krone 5-zählig; etweder 2 grössere und 3 kleinere Kelchzipfel oder alle 5 ca. gleich gross: Gruppe mit mehr oder weniger abgerundeten Kelchbuchten und schmalen Kelchzipfeln

| Gentianella amarella [3+]: Bitter-Kranzenzian (nur NordT; Kronblätter klein 14-19 mm)

| Gentianella "styriaca" [4+]: "Steiermark"-Kranzenzian (Kelchzipfel +/- so lang wie Kelchröhre, vs. Kelchzipfel mind. 1,5x bis 3x so lang wie Kelchröhre bei folgenden Taxa; floristischer Status dieses Taxons unklar, intermediär zwi. G. austriaca und G. rhaetica und/oder G. lutescens)

| Gentianella austriaca [5+]: Österreich-Kranzenzian (pann. Tiefland über Steir.-NÖ-Kalkalpen und Vorland bis ca. Ötscher und Schneealpe, Tiefland- und Gebirgspopulationen geringfügig verschiedenartig)

| Gentianella praecox (subsp. bohemica) [6+]: Böhmen-Kranzenzian (NÖ/OÖ im Böhmischen Massiv, Kelchbuchten intermediär zwischen spitz und abgerundet; die zugehörige im frühsommer blühende = aestivale Rasse Gentianella gabretae ist ausgestorben, früher Böhmerwald)

-(2)-> Gruppe mit spitzen (V-förmigen) Kelchbuchten und oftmals breiteren bis eiförmigen Kelchzipfeln

| Gentianella aspera [8+]: Rau-Kranzenzian (meist breit 3-eckige Kelchzipfel, glockige Krone, Kelchzipfel meist nur schwach umgerollt)

| Gentianella pilosa [8-]: Haar-Kranzenzian (slow. dlakavi sviščevec) (meist schmal 3-eckige Kelchzipfel, schmal-trichterförmige Krone, Kelchzipfel selten schwach umgerollt)

| Gentianella ramosa [10+]: Ästig-Kranzenzian (SüdT, weiters Westalpen, auf Silikat; Kelchzipfel schmal 3-eckig und nicht oder nur schwach umgerollt)

| Gentianella rhaetica [12+]: Rätisch-Kranzenzian (auch Deutscher K., oder G. germanica s. lat.; das Taxon G. germanica s. str. kommt in A nicht vor) (zentrale + südöstl. Teile der Ostalpen, auf Kalk und Silikat; Kelchzipfel breit 3-eckig und am Rand oft schwach umgerollt; zu intermediären Sippen siehe G. "styriaca")

| Gentianella anisodonta [13+]: Kelch-Kranzenzian (hauptsächlich West- + Südwest-A; Kelchzipfel eiförmig bis 3-eckig und deutlich umgerollt, blauviolette Kronblätter)

| Gentianella engadinensis [13-]: Engadin-Kranzenzian (SüdT; Kelchzipfel eiförmig bis 3-eckig, Rand nur schwach umgerollt, trübpurpurne bzw. weinrote Kronblätter)

gentianaceae: gentiana

>> GENTIANACEAE

familia 91. Gentianaceae - Gentiana: Enzian

(1) Gentiana: Enzian (excl. Gentianopsis, Gentianella, Comastoma; incl. Gentianoides, Pneumonanthe, Tretorhiza, Ciminalis, Calathiana)

| Gentiana lutea [1+]: Gelb-Enzian (Echter E.)

|-| Gentiana lutea subsp. lutea[1a+]: Gewöhnlicher Gelb-Enzian

|-| Gentiana lutea subsp. vardjanii [1a-]: Südostalpen-Gelb-Enzian (Slowenischer G.-E.)

| Gentiana cruciata [+3]: Kreuz-Enzian

| Gentiana punctata [4+]: Tüpfel-Enzian

| Gentiana purpurea [5+]: Purpur-Enzian

| Gentiana pannonica [5-]: Ostalpen-Enzian (Braunvioletter E., Brauner E., "Pannonischer" od. "Ungarischer" E.)

|-| "Gentiana pannonica var. (f.) ronnigeri" od. "Gentiana pannonica x Gentiana punctata" [5-/Anm.]: gelbliche Kronblätter, ca. einen Monat vor G. pannonica blühend (St: Stuhleck, OÖ, NordT, V): umstritten ob Varietät oder Hybride

| Gentiana prostrata [6+]: Liegend-Enzian (Niederliegender E.)

| Gentiana nivalis [8+]: Schnee-Enzian

| Gentiana utriculosa [8-]: Schlauch-Enzian

| Gentiana asclepiadea [11+]: Schwalbenwurz-Enzian

| Gentiana pneumonanthe [11-]: Lungen-Enzian

| Gentiana bavarica (s. str.) [12+]: Bayern-Enzian

| Gentiana terglouensis (s. str.) [12-]: Triglav-Enzian (Julischer E., Dachiger E., slow. triglavski svišč)

| Gentiana frigida [13+]: Tauern-Enzian (Steirischer E., Steirer E., Kälte-E.)

| Gentiana froelichii (subps. froelichii) [15+]: Karawanken-Enzian (slow. Froelichov svišč)

| Gentiana clusii (subsp. clusii) [16+]: Kalk-Glocken-Enzian (Clusius-E., Stängelloser Kalk-E., Grossblütiger E.)

| Gentiana acaulis [16-]: Silikat-Glocken-Enzian (Kiesel-G.-E., Koch-E., Stängelloser Silikat-E., Breitblättriger E.)

| Gentiana pumila [18+]: Niedrig-Enzian (Zwerg-E.)

| Gentiana verna (s. str.) [19+]: Frühlings-Enzian (Schusternagerl)

| Gentiana brachyphylla [20+]: Kurzblatt-Enzian

| Gentiana orbicularis [20-]: Rundblatt-Enzian

22.10.2009

gentianaceae

>> GENTIANALES

familia 91. Gentianaceae: Enziangewächse

(1) Gentiana: Enzian (excl. Gentianopsis, Gentianella, Comastoma; incl. Gentianoides, Pneumonanthe, Tretorhiza, Ciminalis, Calathiana)

(2) Gentianopsis: Fransenenzian (Enzian zT; Gentiana sect. Crossopetalum, Gentianella p. p.)

| Gentianopsis ciliata: Gewöhnlich-Fransenenzian (Gefranster E.)

(3) Gentianella (s. str.): Kranzenzian (Enzian zT; "Fransenenzian"; Gentiana sect. Endotricha, Gentianella sect. Gentianella; excl. Gentianopsis, Comastoma)

(4) Comastoma: Haarschlund (Zwergenzian, Enzian zT, "Fransenenzian" zT; Gentiana sect. Comastoma, Gentianella sect. Comastoma)

| Comastoma tenellum: Zart-Haarschlund (Zarter Zwergenzian)

| Comastoma nanum: Zwerg-Haarschlund (Eigentlicher Zwergenzian)

(5) Lomatogonium: Tauernblümchen (Saumnarbe)

| Lomatogonium carinthiacum: Kärnten-Tauernblume (Saumnarbe, Kärntner T., Kärntner TArant, Alpen-Tarant)

(6) Swertia: Tarant (Sumpfstern, Sumpfenzian)

| Swertia perennis (subsp. perennis): Sumpf-Tarant (Moorenzian, Gewöhnlicher Blauer T., Sumpfenzian)

(7) Blackstonia: Bitterling (Bitterenzian)

Blackstonia perfoliata agg.:

| Blackstonia perfoliata: Durchwachs-Bitterling

| Blackstonia acuminata: Spät-Bitterling

(8) Centaurium: Tausendguldenkraut (Tausendgüldenkraut; Erythraea)

| Centaurium pulchellum: Klein-Tausendguldenkraut

| Centaurium erythraea (subsp. erythraea): Echt-Tausendguldenkraut

| Centaurium littorale (subsp. uliginosum): Salz-Tausendguldenkraut (Strand-T.)