Posts mit dem Label F014-Pinaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F014-Pinaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

18.05.2010

pinus x rotundata - pinus mugo nothossp. rotundata | moa-spiakn

>> 014. PINACEAE

Moor-Spirke | Moa-Spiakn

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd): Pinus mugo agg. ist sehr variabel, sicher unterschiedene "reine" Arten sind P. mugo s. str. (Latsche; niederliegend, karpatisch-balkanisch-ostalpisch) und P. uncinata (Spirke; aufrecht, pyrenäisch-westalpisch) - im Übergangsbereich gibt es Populationen, die Merkmale beider Arten zeigen und möglicherweise hybridogen sind - vorgeschlagener Name dafür Pinus x rotundata (auch verwendet wird P. uliginosa, P. pseudopumilio), Vorkommen zerstreut im ganzen Ostalpenraum und im Böhmischen Massiv (im Mühlviertel namentlich im Böhmerwald/Bayrische Au und im Weinsberger Wald/Tanner Moor u. a.). Die Vorkommen im Böhmischen Massiv sind im Wuchs spirkenähnlich, sonst aber von den Merkmalen her nicht eindeutig.

Zum Bild 2010.05.09/f merkt Sciadopitys (@flickr.com) an: "I'd agree with Pinus mugo nothosubsp. rotundata; the characters fit, and this is mapped as present in the area in the most important monograph of the species (K. I. Christensen 1987, Taxonomic revision of the Pinus mugo complex and P. × rhaetica (P. mugo × sylvestris) (Pinaceae); Nordic J. Bot. 7: 383-408). "

Habitat: -

2010.05.09/f 48°30' N 14°52' O am Moorrand, mit Picea abies, Betula pubescens und Sphagnum (Tanner Moor 930 m "Kuahwampn", OÖ FR 4252 Liebenau)

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

10.04.2010

picea abies | faichtn

014. PINACEAE

Gewöhnlich-Fichte | Faichtn - European Spruce

Fichten-Tannen-Buchenwald - Beech-Spruce-Fir forest (47°42' N 16°16' E)
ID: -
Habitat: -
2010-04-09/f (2) 47°44' N 15°45' O mit Pinus nigra + sylvestris und Larix decidua (Berg-Nadelmischwald ca. 1.070/1.060 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)
2010-04-18/b 48°32' N 14°47' O: vorfrühlingshaft, dort und da waren sogar noch Schneeflankerl zu finden, ausser der Pestwurz und einem Raublattgewächs blüht noch gar nichts (Fichtenwald, nahezu Monokultur 950 m, OÖ FR 4252 Liebenau)
2010-08-01/f (von knapp unterhalb vom Klobentörl aus fotografiert, 1605 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)
2010-10-17/f  47°42' N 16°16' O Habitat eigentlich FiTaBu-Wald, an dieser Stelle aber überwiegend Buche mit Fichten-Verjüngung an der Wegböschung, am rechten Rand beginnende Fichten-Monokultur (an der Strasse nach Hochwolkersdorf - ein Stück oberhalb von Schleinz, ca. 480 m; NÖ WB 2822 Walpersbach)

Habitus: -
2010-10-22/f (b) 48°33' N 13°49' O: Fichtenmonokultur, alte Stämme und Naturverjüngung (Ameisberg, oberhalb vom Parkplatz, 930 m; OÖ RO 4152 Atzesberg)
Picea abies (48°33' N 13°49' E)
Blüte: -
Blätter: -
2010-08-08/n (b) 47°34' N 15°47'-48' O: starker Rostpilz-Befall (ID: Michael Strudl vermutet Chrysomyxa rhododendri): sämtliche diesjährigen Triebe von Fichten sind im und um den Steinkorb befallen; die Totale (mit Rax/Schneeberg-Panorama) ist in Gipfelnähe 1740 m, die Details aus dem Steinkorb auf rund 1600 m (Stuhleck - Steinkorb-Alm, Spitaler Alm; ca. 1500 m bis zu den höchstgelegenen, auf gut 1750 m wachsenden Bäumen Befall mehr oder weniger total, von 1350-1400 bis 1500 m teilweiser Befall bzw. frei von Befall, darunter kein/kaum Befall feststellbar, ST WZ 8674 Rettenegg/ MZ 8684 Steinhaus/Semmering)

Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

abies alba | tenan

>> 014. PINACEAE

Weiss-Tanne | Tenan - European Silver Fir

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

pinus mugo | latschn

014. PINACEAE

Leg-Föhre, Latsche | Latschn

ID: -

Habitat: -
2010.05.24/b: 2. Bild = ca. 1600 m, 4. Bild = ca. 1250 m; 47°44' N 15°45' O: auf der Nordflanke der Rax gibt es eine grössere Übergangszone von Nadelwald (Fichte/Lärche) zur Latschenzone, im Gaissloch (4. Bild), ein nordseitiges und sehr schattiges Schneeloch, geht die Latschenzone sogar ungewöhnlich weit hinunter (Rax, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)
2010.08.01/f (2) (von knapp unterhalb vom Klobentörl aus fotografiert, 1605 m, sowie in Gipfelnähe Scheiblwaldhöhe, 1900 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)
2010.09.12/b 47°39' N 15°24' O (Veitsch, Aufstieg vom Niederalpl her - Nordflanke, Latschengebüsch auf ca. 1860 m; ST MZ 8663 Veitsch)

Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

larix decidua | le'abam

>> 014. PINACEAE

Europa-Lärche | Le'abam - European larch

Larix decidua (47°44' N 15°45' E)

ID: -

Habitat: -

2010.04.09/f (2) (3) 47°44' N 15°45' O: mit Pinus nigra + sylvestris und Picea abies (Berg-Nadelmischwald ca. 1.050/1.060/1.070 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)

Habitus: -

2010.04.09/f 47°44' N 15°45' O (Berg-Nadelmischwald ca. 1.080 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

2010.04.09/f 47°44' N 15°45' O (Berg-Nadelmischwald ca. 1.050 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

pinus sylvestris | reod-feran

>> 014. PINACEAE

Rot-Föhre | Reod-Feran (A) - Red Pine (Scots Pine)

Pinus sylvestris (47°44' N 15°45' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd) unterscheidet 2 Subspecies; die Angaben s. u. beziehen sich auf Pinus sylvestris ssp. sylvestris, sofern nicht anders angegeben; Pinus sylvestris ssp. engadinensis ist auf das Alpengebiet beschränkt und unterscheidet sich durch sehr kurze Nadeln und harzige Winterknospen - bei dieser ssp. handelt es sich evtl. um eine Rückkreuzung mit P. mugo.

Habitat: -

2010.04.09/b (n) (f1) (f2) (f3) (f4) 47°44' N 15°45' O: mit Pinus nigra, Larix decidua und Picea abies (Wachthüttlsteig, von knapp unter 600 m bis hinauf auf über 1200 m; NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)

2010.07.11/f (2) 48°51' N 15°08' O (im Schilfgürtel des Winkelauer Teichs, am Rand eines Hochmoors, 599 m; NÖ GD 3860 Heidenreichstein)

2010.07.11/f 48°47 N 15°06' O (seit den 1980er-Jahren aufgelassener Torfstich, der sich allmählich wieder zu einem Hochmoor entwickelt, 539 m, NÖ GD 3943 Schrems)

Abandoned peat-ditch + Sphagnum + Pinus sylvestris (48°47 N 15°06' E)

Habitus: -

2010.04.09/f 47°44' N 15°45' O (Berg-Nadelmischwald ca. 1.080 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)

Blüte: -

Blätter: -

2010.04.09/f 47°44' N 15°45' O: zeigt sowohl Nadeln als auch Rinde sehr schön (Berg-Nadelmischwald ca. 1.080 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

30.09.2009

pinus nigra subsp. nigra | schwoaz-feran

014. PINACEAE

(Österreichische) Schwarz-Föhre (Österreichische Kiefer, "Schirm-Föhre", "Parapluie-Föhre") | Schwoaz-Feran (A) - European Black Pine (Pinus austriaca)

2009.11.21/b 47°53' N 16°06' O 515 m
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A FL SüdT (2008 3rd)

Habitat: -
2010-01-24/f 47°52' N 16°06' O Stämme - typischer Schiefwuchs (Schwarzföhrenwald 505 m, NÖ BN Hernstein)
2010-04-09/b (n) (f1) (f2) (f3) (f4) 47°44' N 15°45' O: Habitat mit Pinus sylvestris, Larix decidua und Picea abies (Wachthüttlsteig, von knapp unter 600 m bis hinauf auf über 1200 m; NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)
2010-11-10/b 48°00' N 16°02' O (Peilsteiner Wand, ca. 600 m; NÖ BN 2571 Altenmarkt/T)

Habitus: -
2009-01-17/b 48°16' N 16°20' O (Wienerwald - Mischwald 420 m, Wien 19)
2009-11-21/b 47°53' N 16°06' O: junges Exemplar und ältere Stämme (Schwarzföhrenwald 515 m, NÖ BN Hernstein)
2010-01-24/f 47°53' N 16°05' O junger Baum und Stämme (Schwarzföhrenwald 505 m, NÖ BN Hernstein)
2010-01-24/f 47°53' N 16°05' O abgebrannter Baum als Mahnmal an den Waldbrand vom 01.01.1983, beim Florianikreuz; abgebrannt ist offenbar der ganze Südhang nach Piesting hinunter (Schwarzföhrenwald 515 m, NÖ BN Hernstein)
2010-01-24/f Krone/Rinde 47°52' N 16°06' O (Schwarzföhrenwald 505 m, NÖ BN Hernstein)
2010-04-09/f und solitär junger Baum 47°44' N 15°45' O (Berg-Nadelmischwald ca. 1.070/1.060 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)
2010-04-07/f 48°01' N 16°06' O junges Exemplar, mit Erica carnea (Allandriegel, am Weg vom Zobelhofblick zum Sulzriegel/Orchideenwiese 580 m, NÖ BN 2534 Alland)
2010-08-19/f 48°11' N 16°31' O (Lobau Schwarzföhrenlichtung am Angelmaiss, 155 m, Wien XXII.)

Blüte: -
Blätter: -
2010-01-24/f 47°52' N 16°06' O (Schwarzföhrenwald 505 m, NÖ BN Hernstein)
Frucht: -
2010-04-09/f 47°44' N 15°45' O: sowohl Zapfen als auch Nadeln (Berg-Nadelmischwald ca. 1.080 m, NÖ NK 2651 Reichenau/Rax)

Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

pinaceae

>> CONIFEROPHYTINA

familia 014. Pinaceae: Pines - Föhrengewächse

(1) Larix: Larch - Lärche

| Larix decidua: European Larch - Europa-Lärche

| Larix kaempferi: Japan-Lärche (auch L. leptolepis, L. japonica; selten Zier- und Forstbaum)

| Larix decidua x L. kaempferi (Kulturhybride, als Forstbaum)

(1b) Cedrus: Cedar - Zeder

| Cedrus deodara: Himalaja-Zeder (Zierbaum)

| Cedrus atlantica: Atlas-Zeder (Zierbaum)

| Cedrus libani: Libanon-Zeder (Zierbaum)

(2) Pinus: Pine - Föhre

| Pinus cembra: Zirbe (Zirbelkiefer)

| Pinus strobus: Strobe, Weymouth-Kiefer (hauptsächlich Zierbaum, selten Forstbaum)

Pinus wallichiana: Tränen-Kiefer, Seiden-Föhre (Zierbaum)

| Pinus strobus x P. wallichiana (P. x schwerinii) (Kulturybride, Zierbaum)

| Pinus nigra (subsp. nigra): (Österreichische) Schwarz-Föhre

| Pinus heldreichii: Panzer-Föhre (selten kultiviert, sehr ähnlich P. nigra, jedoch schuppenförmige Borke)

| Pinus sylvestris: Rot-Föhre

| Pinus mugo: Leg-Föhre, Latsche (= Nominalart von Pinus mugo agg.)

| Pinus x rotundata (?): Moor-Spirke (intermediäre (?) Population, evtl. hybridogen P. mugo x P. uncinata; taxonomischer Rang strittig)

| Pinus uncinata: Spirke (Haken-Föhre, Aufrechte Berg-F., Berg-Spirke; gehört zu Pinus mugo agg.)

(3) Abies: Fir - Tanne

| Abies alba: Weiss-Tanne

| Abies grandis: Grosse Küsten-Tanne (Kalifornische K.-T., Riesen-T.; v. a. Zierbaum)

| Abies concolor: Kolorado-Tanne (v. a. Zierbaum)

| Abies pinsapo: Spanien-Tanne (v. a. Zierbaum)

| Abies cephalonica: Griechen-Tanne (Zierbaum, im Wienerwald auch forstlich)

| Abies nordmannica (s. str.): Nordmann-Tanne (Kaukausus-T., Dänische T., Doppel-T.; Forst- und Zierbaum, beliebt für Christbaum-Kulturen)

(4) Picea: Spruce - Fichte

| Picea abies: Gewöhnlich-Fichte

| Picea pungens: Stech-Fichte (Blau-F., Silber-F., Silbertanne; Forst- und Zierbaum)

| Picea omorika: Serbien-Fichte (Omorika-F., Stefansturm-F.; hauptsächlich Zierbaum)

(4b) Pseudotsuga: Douglasie

| Pseudotsuga menziesii: Küsten-Douglasie (Douglastanne, Douglasfichte; Forst- und Zierbaum)