Posts mit dem Label F021-Ranunculaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F021-Ranunculaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15.08.2010

aconitum napellus s. str. | blaua eisnhuat

>> 021. RANUNCULACEAE: Delphinieae

Echt-Eisenhut (Blauer Eisenhut, "Täuberl am Nest") | Blaua Eisnhuat

Aconitum napellus (47°43' N 15°44' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd); unten angeführt sind nur Funde, die nicht eindeutig einer Unterart (oder evtl. Hybride) zugeordnet werden können

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.08.01/f 47°43' N 15°44' O noch nicht erblüht (oberhalb vom Klobentörl, alpiner Rasen im Latschengebüsch, 1670 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

10.06.2010

pulsatilla alpina | oipn-kuaschön

021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

Alpen-Kuhschelle (-Küchenschelle) | Oipn-Kuaschön

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd), wo folgende Unterarten unterschieden werden (die subsp. ist weiter unten nur in jenen Fällen angegeben, die eindeutig bestimmbar waren):

| Pulsatilla alpina subsp. apiifolia: Gelbe Alpen-Kuhschelle (Schwefel-K.); gelbblütig
| Pulsatilla alpina subsp. alba (s. lat.): Österreichische Alpen-Kuhschelle; besonders Zentralalpen
| Pulsatilla alpina subsp. alpina: Nördliche Alpen-Kuhschelle; nur westliche Nördl. Kalkalpen
| Pulsatilla alpina subsp. austroalpina: Südliche Alpen-Kuhschelle; nur Südl. Kalkalpen
| Pulsatilla alpina subsp. schneebergensis: Nordöstliche Alpen-Kuhschelle (Schneeberg-A.-K.); Endemit der Nordöstl. Kalkalpen (und kaum Überschneidung mit anderen subsp.)

Habitat: -
Habitus: -
2010.05.24/f (n) subsp. schneebergensis 47°43' N 15°44' O (Rax, Geissloch, ca. 1170 m, NÖ NK 2651 Hirschwang/Rax)
Blüte: -
2010.10.03/n (b) subsp. schneebergensis 47°47' N 15°30' O (Göller - Ostgrat am Steilabfall, direkt neben dem Wanderweg; NÖ LF 3193 St. Aegyd/Nw.)

Blätter: -
Frucht: -
2010.08.01/f subsp. schneebergensis 47°43' N 15°44' O: ganz sicher diese subsp., ich hab diese Exemplare früher im Jahr blühen gesehen - obwohl ich da beim Durchsteigen des Geisslochs kein Bild davon gemacht hab (Rax, im Geissloch auf etwa halber Höhe, 1250 m, NÖ NK 2651 Hirschwang)

Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

08.06.2010

anemonastris narcissiflorum | oipn-berghahnl

>> 021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

Alpen-Berghähnlein (Narzissen-Windröschen) | Oipn-Berghahnl

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

27.05.2010

callianthemum anemonoides | windrosal-schmuckbleaml

>> 021. RANUNCULACEAE: Adonideae

Windröschen-Schmuckblume (-blümchen; Anemonen-S.) | Windrosal-Schmuckbleaml

Callianthemum anemonoides (47°54' N 15°41 E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

2010.04.25/f 47°54' N 15°41' O (Rossbachklamm Eingang, 645 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

Habitus: -

2010.04.25/f (2) (3) (4) 47°54' N 15°41' O (Rossbachklamm Eingang, 645 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

Blüte: -

2010.04.25/f (2) 47°54' N 15°41' O (Rossbachklamm Eingang, 645 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: laut Exkursionsflora sicher über Dolomit, unklar ob auch über Kalk; die Rossbachklamm ist ein Dolomit-Standort (siehe auch Bernhard Baumgartner)

Links: -

11.04.2010

pulsatilla pratensis nigricans | schwoaz-kuaschön

>> 021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

Schwarz-Kuhschelle (-Küchenschelle) | Schwoaz-Kuaschön

Pulsatilla pratensis nigricans (48°07' N 16°15' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.07/b (f1) (f2) sowie Exemplar mit aufrechter, nicht glockiger Blüte (f) 48°07' N 16°15' O (Heide 340 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Blüte: -

2010.04.07/b (f1) (f2) (f3) (f4) 48°07' N 16°15' O (Heide 340 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Blätter: -

2010.04.07/f 48°07' N 16°15' O (Heide 340 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

02.03.2010

ficaria calthifolia | nockatstengl-scharbockskraut

>> 021. RANUNCULACEAE: RANUNCULEAE

Nacktstängel-Scharbockskraut | Nockatstengl-Scharbockskraut

Ficaria calthifolia (48°09' N 16°29' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2010.02.27/f und weitere (h) 48°09' N 16°29' O: es handelt sich eindeutig um Exemplare ohne Stengelblätter, auch die Hydathoden scheinen zu passen (Damm beim Alberner Hafen, südseitig, Wiese 160 m, Wien XI)

2010.03.20/n 48°11' N 16°29' O (Lobau, Abzw. ein Stückerl nach dem Knusperhäusl quer durch den Wald Richtung Forsthaus, Fundort ist schon nahe der Asphaltstrasse, bei der Abzweigung Richtung Lobaubrücke, 155 m, Wien XXII)

2010.03.25/f 48°07' N 16°15' O (Heide-Rand in Hecke 330 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Blüte: -

2010.03.25/f 48°07' N 16°15' O (Heide-Rand in Hecke 330 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

18.10.2009

clematis vitalba | herrgodsboad

021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

(22) Gewöhnlich-Waldrebe | Herrgodsboad (A) - Old Man's Beard (Weisse Waldrebe, Weissrebe, Herrgottsbart, Lü(l)n, Lian, Lierach, Liasch, Ulischwidn; Traveller's Joy)

Clematis vitalba (48°10' N 16°30' O))
ID: -
Habitat: -

Habitus: wächst oft vergesellschaftet mit Humulus lupulus und auch Hedera helix; besonders Clematis und Humulus bilden dabei oft so dichte Blattteppiche, dass fast gesclossene Laubdecken entstehen (Clematis vitalba ist in der Lobau die bei weitem häufigste Kletterpflanze)
2008.09.13/b (f) 48°10' N 16°30' O (Lobau Weiche Au 154 m, Wien 22)
2009.08.08/b 48°10' N 16°31' O (Lobau Harte Au 155 m, Wien 22)
2010.02.21/f 48°10' N 16°30' O im Winter (nahe Hausbach 155 m, Wien 22)
2010-10-15/f 48°10' N 16°31' O im Spätherbst (Lobau Hausgraben 153 m, Wien XXII.)

Blüte: -
2009.07.28/f 48°09' N 16°27' O gleichzeitig blühend und fruchtend (Park 168 m, Wien 11)

Blätter: -
2010.06.06/f 48°01' N 16°15' O Campanula persicifolia umrankend (am Fuss des Heferlbergs = Heberlbergs 290 m, NÖ BN 2511 Pfaffstätten)

Frucht: -
2007.09.20/b (f) 48°08' N 16°30' O (Park, NÖ SW 2320 Mannswörth)
2008.10.04/b (f) 48°09' N 16°32' O (Lobau Heisslände auf Crataegus monogyna, 154 m, Wien 22)
2009.07.28/b 48°09' N 16°27' O gleichzeitig blühend und fruchtend (Park 168 m, Wien 11)

Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

pulsatilla grandis | gross-kuaschön

>> 021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

(21) Gross-Kuhschelle (G.-Küchenschelle) | Gross-Kuaschön (A) - Pasque FlowerAnemone (Pannonische K.)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2009.04.03/b (f) 48°07' N 16°15' O (Heide 325 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.03.05/h 48°07' N 16°15' O: Jungtriebe vor Blühbeginn (Heide 325 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.03.19/n (b) 48°07' N 16°15' O: ca. 1/4 bis 1/3 aller Plätze zeigen schon viele Blüten, an manchen wächst aber noch gar nichts, Blüte hat also erst vor kurzem begonnen - vermutlich vor 2-3 Tagen (Heide 325 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Blüte: -

2010.03.19/f und Blick von oben in die Blüte 48°07' N 16°15' O (Heide 315 m - Kleine Heide ziemlich weit oben, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.03.25/f 48°07' N 16°15' O: bereits erste verblühende Exemplare, während Adonis vernalis gerade erst mit der Blüte begonnen hat (Heide 320 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Blätter: -

Frucht: -

2010.04.06/f 48°09' N 16°57' O (Heide beim Hainburger Freibad 170 m, NÖ BL 2410 Hainburg/D)

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

hepatica nobilis | lewableaml

>> 021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

(19) Echt-Leberblümchen | Lewableaml (A) - Kidneywort (Mitteleuropa-L.; Liverwort, Pennywort)

Hepatica nobilis (48°07' N 16°14' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.06/f 48°09' N 16°57' O (Braunsberg ca. 143 m, nur ca. 1-2 m oberhalb des Uferwegs, der wohl 4-5 m über der mittleren Wasserlinie liegt - damit nur knapp über der Flutgrenze, nehme ich an - und somit einer der am niedrigsten liegende, wenn nicht überhaupt der niedrigst liegende Standort von H. nobilis in Österreich; NÖ BL 2410 Hainburg/D)

Blüte: -

2008.02.24/b 48°07' N 16°14' O (Mischwald überwiegend Buche, Wienerwald ca. 460 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.03.05/f (n) 48°07' N 16°14' O (Bierhäuslberg: Schwarzföhre und Buche, Wienerwald, ca. 440 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.03.19/b (f) 48°07' N 16°14' O (Bierhäuslberg, selbst Standort wie 2010.03.05; 440 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.04.07/b 48°00' N 16°08' O (Hoher Lindkogel, Mischwald mit überwiegend Buche, Schwarzföhre und in Hanglagen auch Ahorn, Bild am Gipfel gemacht, 834 m; NÖ BN 2534 Alland)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anemone nemorosa | busch-windrosal

>> 021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

(18) Busch-Windröschen | Busch-Windrosal (A) - Windflower (Wood Anemone, Timbleweed, Smell Fox)

Anemone nemorosa (+ A. ranunculoides) (48°00' N 16°09' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.03.26/f 48°09' N 16°57' O: kommt üblicherweise ja nicht in Flussauen vor, ist daher sicherlich eines der niedriggelegensten Vorkommen in Niederösterreich bzw. evtl. ganz Österreich (Braunsberg-Nordflanke oberhalb Donau-Fussweg 143 m, NÖ BL 2410 Hainburg)

2010.04.07/f 48°00' N 16°09' O: mit A. ranunculoides, eines der wenigen Habitate, wo beide gemeinsam vorkommen, und das ausserdem zeigt, dass A. nemorosa deutlich früher blüht: ca. 1-2 Wochen früher (Helenental nahe Cholerakapelle, nahe dem Ufer bei der Schwechat-Furt am Wanderweg zum Hohen Lindkogel - Steiniger Weg, 270 m, NÖ BN 2532 Heiligenkreuz)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anemone sylvestris | gross-windrosal

>> 021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

(18) Gross-Windröschen | Gross-Windrosal (A) - Snowdrop Windflower (Steppen-/Heide-W., Wild-Anemone; Wood Anemone)

Anemone sylvestris (48°09' N 16°57' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.24/f 48°09' N 16°57' O mit Polygonatum odoratum (Braunsberg SW-Flanke 245 m, NÖ BL 2410 Hainburg/D)

Blüte: -

2009.05.09/b (f) 48°09' N 16°33' O (Lobau Heisslände/Heckenrand 153 m, Wien 22)

2010.05.28/f 48°09' N 16°33' O (Lobau Heisslände/Heckenrand 153 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anemone ranunculoides | göb-windrosal

>> 021. RANUNCULACEAE: Anemoneae

(18) Gelb-Windröschen | Göb-Windrosal (A) - Yellow Anemone (Auen-Windröschen; Yellow Wood Anemone, Buttercup Anemone)

Anemone ranunculoides (48°11' N 16°29' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.03.27/f 48°11' N 16°29' O (Obere Lobau am Weg zum Josefsteg, kurz vor der Biegung/Abzweigung 155 m, Wien XXII.)

Blüte: -

2010.03.27/f 48°11' N 16°29' O: Blühperiode hat gerade erst begonnen, die allermeisten Blühknospen sind noch geschlossen wie auf diesem Bild, oder überhaupt noch nicht entwickelt (Obere Lobau am Weg zum Josefsteg, kurz vor der Biegung/Abzweigung 155 m, Wien XXII.)

2010.04.06/f 48°09' N 16°57' O: seltenes Exemplar mit 2 Blüten an einem Stengel, eine davon deutlich Kümmerform (Braunsberg 240 m, am nördl. Wanderweg knapp unter der Strasse; NÖ BL 2410 Hainburg/D)

2010.04.07/f 48°00' N 16°09' O: mit A. nemorosa, eines der wenigen Habitate, wo beide gemeinsam vorkommen, und das ausserdem zeigt, dass A. nemorosa deutlich früher blüht: ca. 1-2 Wochen früher (Helenental nahe Cholerakapelle, knapp oberhalb der Schwechat-Furt am Wanderweg zum Hohen Lindkogel - Steiniger Weg, 270 m, NÖ BN 2532 Heiligenkreuz)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

ranunculaceae: anemoneae

>> 021. RANUNCULACEAE

familia 021. Ranunculaceae: Anemoneae

-/- Anemoneae

-/-.- Anemoninae

(18) Anemone (s. str. nec strictiss.): Anemone - Windröschen

| Anemone ranunculoides: Gelb-Windröschen

| Anemone sylvestris: Gross-Windröschen (Steppen-/Heide-W., Wild-Anemone)

| Anemone trifolia: Dreiblättchen-Windröschen (Dreiblatt-W.)

| Anemone nemorosa: Busch-Windröschen

(19) Anemonastrum (Anemone p. p.): Berghähnlein

| Anemonastrum narcissiflorum: Alpen-Berghähnlein (Narzissen-Windröschen)

(20) Hepatica: Liverleaf (Liverwort) - Leberblümchen

| Hepatica nobilis: Kidneywort (Liverwort, Pennywort) - Leberblümchen

(21) Pulsatilla: Pasque Flower - Kuhschelle/Küchenschelle

| Pulsatilla alpina s. lat.: Alpen-Kuhschelle (A.-Küchenschelle)

| Pulsatilla pratensis (subsp. nigricans): Schwarz-Kuhschelle (S.-Küchenschelle)

| Pulsatilla vulgaris: Bayern-Kuhschelle (B.-Küchenschelle; Gewöhnliche K.) (in A sehr selten, bildet Übergangspopulationen zu P. grandis; öfters kultiviert als Zierpflanze)

| Pulsatilla grandis: Gross-Kuhschelle (G.-Küchenschelle, Pannonische K.)

-/-.- Clematidinae

(22) Clematis: Old Man's Beard (Traveller's Joy, etc.) - Waldrebe

| Clematis vitalba: Gewöhnlich-Waldrebe (Weisse W., Weissrebe, Herrgottsbart, Lün, Liasch, ...)

ranunculaceae: cimicifugeae

>> 021. RANUNCULACEAE

familia 021. Ranunculaceae: Cimicifugeae

-/- Cimicifugeae

-/-.- Cimicifuginae

(4) Actaea (incl. Cimicifuga): Christophskraut u. Wanzenkraut

-/-.- Eranthinae

(4b) Eranthis: Winterling

08.10.2009

adonis aestivalis | liachtrod-adonis

>> 021. RANUNCULACEAE: Adonidae

Sommer-Adonis | Liachtrod-Adonis (A*) (Sommer-Teufelsauge) (* Name erfunden)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2009.04.28/b (f1) (f2) 48°07' N 16°27' O (Ruderalstelle 165 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

adonis flammea | bluadrod-adonis

>> 021. RANUNCULACEAE: Adonidae

Scharlach-Adonis | Bluadrod-Adonis (A) (Scharlach-Teufelsauge, Flammen-Adonis)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2008.05.09/b 48°07' N 16°25' O (Ruderalstelle XX 174 m, Wien 10)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

adonis vernalis | fruhjoa-adonis

>> 021. RANUNCULACEAE: Adonidae

Frühlings-Adonis | Fruhjoa-Adonis (A) - Pheasant's Eye (Spring/Yellow Ph. E., False Hellebore)

Adonis vernalis (48°07' N 16°15' E)

ID: -

Habitat: -

2009.04.07/f 48°07' N 16°15' O mit Muscari neglectum (Perchtoldsdorfer Heide 305 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Habitus: -

Blüte: -

2009.04.03/b (f) 48°07' N 16°15' O (Perchtoldsdorfer Heide 320 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.03.30/f 48°07' N 16°15' O (Perchtoldsdorfer Heide 300 m - Kleine Heide, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.03.25/f 48°07' N 16°15' O wegen trübem Wetter geschlossene Blüten, sowie 2010.03.25/f noch geschlossene Knospen (Perchtoldsdorfer Heide 315 m - Kleine Heide, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.04.04/n (f) 48°04' N 16°32' O (Wegkreuzung am Waldrand neben Kahlschlagstelle 208 m, NÖ WU 2432 Schwadorf)

Blätter: -

Frucht: -

2009.05.01/b (f) 48°07' N 16°15' O (Perchtoldsdorfer Heide 320 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

2010.05.06/n (f) 48°04' N 16°32' O: selber Standort wie oben - kein Fruchtansatz; an dieser Stelle waren nur 2 Pflanzenstandorte, 1 m voneinander entfernt, mit evtl. 2 Pflanzen an dieser Stelle (mit 3 Trieben), könnt aber auch nur eine sein (Wegkreuzung am Waldrand neben Kahlschlagstelle 208 m, NÖ WU 2432 Schwadorf)

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

27.09.2009

caltha palustris | osterbleaml

021. RANUNCULACEAE

Sumpfdotterblume | Osterbleaml (A) - Kingcup (Marsh Marigold); Dotterblume

Caltha palustris (48°32' N 13°48' E)
ID: -
Habitat: -
2010-04-17/b (f) 48°33' N 13°48' O: am Oybbo, nahe der Vollblüte - aber es gibt auch noch einige geschlossene Knospen (Bachufer 660 m, OÖ RO 4141 Pfarrkirchen/M)
2010-04-25/f 47°54' N 15°41' O (Rossbachklamm - Halbach, bei der Rossbach-Mündung 640 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)
2010-04-25/f 47°56' N 15°42' O: mit Petasites hybridus, am Halbach nahe der Fensterbach-Mündung (510 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

Habitus: -
2010-04-25/f 47°54' N 15°41' O (Rossbachklamm - am Rossbach auf Feuchtwiese 680 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)
2010-04-17/f (2) und noch nicht blühend 48°32' N 13°48' O (Amesedter Bachl - Oybbo 660 m, OÖ RO 4141 Pfarrkirchen/M)

Blüte: -
2010-10-30/b 48°44' N 15°38' O: Herbstblüte ist bei dieser Art sehr selten, kommt aber in warmen (und feuchten) Jahren durchaus vor (Feuchtwiese, Oberes Pulkautal bei Raisdorf, 497 m, NÖ HO 3753 Pernegg)

Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

ranunculaceae: ranunculus

>> 021. RANUNCULACEAE: RANUNCULEAE

familia 021. Ranunculaceae: genus Ranunculus

x

ranunculaceae: ranunculeae

>> 021. RANUNCULACEAE

familia 021. Ranunculaceae: Ranunculeae

-/- Ranunculeae

-/-.- Ranunculinae

(14) Ranunculus: Buttercup genus - Hahnenfuss

(15) Ficaria: Scharbockskraut

| Ficaria verna (subsp. verna): Knöllchen-Scharbockskraut

| Ficaria calthifolia: Nacktstängel-Scharbockskraut

(16) Myosurus: Mäuseschwanz

(17) Ceratocephala: Hornköpfchen