118. CAMPANULACEAE: Campanula
Rundblatt-Glockenblume | Gros-Glocknbleaml
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A LIE SüdT (2008 3rd): sehr schwierige Verwandtschaftsgruppe; die Population in der Lobau gehört aller Wahrscheinlichkeit nach zu C. rotundifolia s. str., C. moravica kann aber (da auch für Wien genannt) nicht ausgeschlossen werden.
In diesem Beitrag nur jene Exemplare, die zwar höchstwahrscheinlich zu C. rotundifolia agg. gehören, jedoch nicht zweifelsfrei einer bestimmten Art zugeordnet werden können; Merkmale nach Fischer & al. (die Referenznummern dienen dazu, untenstehende Funde provisorisch zuzuordnen):
1. Frucht nicht nickend (Blüte nach der Anthese bzw. fruchtend max. 90° geneigt):
| Campanula carnica (subsp. carnica) [27+]: Karnisch-Glockenblume (Schmalblättrige G., Leinblatt-G., slow. karnijska zv.) (Blütenstand ein- bis wenigblütig; nur montan in SüdK+SüdT)
| Campanula praesignis [27-]: Rax-Glockenblume (Auffalende G.) (kann auch mit C. cespitosa verwechselt werden; meist vielblütig, Kalkfelsfluren und Felsspalten; Alpenostrand, montan bis subalp.)
2.1 Frucht nickend/hängend, aber Knospen aufrecht:
2.1.1 Mittlere Stengelblätter 7-14 mm breit = Punkt 2.2.2, Campanula beckiana
2.1.2 Mittlere Stengelblätter schmäler, nur 1-6 mm breit:
| Campanula moravica (subsp. xylorrhiza) [30+]: Mähren-Glockenblume (Holzwurzel-G.) (Rhizom 6-15 mm Durchm., Stengelblätter im unteren Drittel gehäuft - soll möglichst an jungen Pflanzen überprüft werden; reife Fruchtwand holzig, hart und zerbrechlich, sehr schwer von andren Taxa zu unterscheiden; selten, pann.: W+N, Magerrasen)
| Campanula gentilis [31+]: Fremd-Glockenblume (Rhizom ca. 1-3 mm Durchm., Stengelblätter im unteren Drittel gehäuft, montan; evtl. nicht heimisch in Österreich, möglicherweise aber auch gar nicht so selten und nur übersehen)
| Campanula rotundifolia [31-]: Rundblatt-Glockenblume (Gras-G.) (sehr vielgestaltige Art, die auch leicht mit anderen Taxa verwechselt werden kann; Rhizom ca. 1-3 mm Durchm., Stengelblätter mehr oder weniger gleichmässig über den Stengel verteilt)
2.2 Frucht nickend/hängend und Knospen nickend:
2.2.1 Wenigblütige Traube (oder Blüte einzeln):
| Campanula scheuchzeri [32+]: Scheuchzer-Glockenblume (Blüten einzeln oder in wenigblütiger Rispe; subalp. - alpin)
2.2.2 Vielblütige Rispe:
| Campanula witasekiana [33+]: Witasek-Glockenblume (meist vielblütige Rispe; ostalpin-dinarisch: N, St., Unter-K., montan - subalp.)
| Campanula beckiana [33-]: Niederösterreich-Glockenblume (Beck-G., Vielblütige G.) (vielblütige Rispe, Endemit des Ostalpenrands: vom Wienerwald bis ca. zum Schneeberg, montan)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
2008.06.13/b (2.1.2 C. rotundifolia s. str.?) 48°09' N 16°32' O vermutl. schon C. rotundifolia (?) (Lobau Kreuzgrund 154 m, Wien 22)
2009.05.30/b (2.1.2 C. rotundifolia s. str.?) 48°02' N 16°10' O evtl. C. moravica ssp. xylorrhiza (?) (Mischwald: natürlicher Laubwaldbestand und eingesprengt Fichtenmonokultur, am Wanderweg nach Siegenfeld 430 m, nördlich des Wegs damit vermutlich NÖ MD 2531 Gaaden, evtl. aber schon NÖ BD 2532 Heiligenkreuz)
2010.06.11/f (2.1.2 C. rotundifolia s. str.?) 48°09' N 16°32' O (Lobau Kreuzgrund 154 m, Wien 22)
Blätter: -
2010.06.11/f (2.1.2 C. rotundifolia s. str.?) 48°09' N 16°32' O (Lobau Kreuzgrund 154 m, Wien 22)
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen