Posts mit dem Label F062-Rosaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F062-Rosaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15.08.2010

potentilla clusiana | klusius-fingakraut

>> 062. ROSACEAE: Potentilla

Clusius-Fingerkraut (Ostalpen-F., "Alpen-F.") | Klusius-Fingakraut

Potentilla clusiana (47°43' N 15°43' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2010.08.01/f (2) 47°43' N 15°44' O blühend, und verblühend - mit fruchtender Primula auricula (alpiner Rasen - Latschengebüsch, 1840 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)

Blüte: -

2010.08.01/f (2) 47°43' N 15°44' O blühend und verblühend (alpiner Rasen - Latschengebüsch, 1840 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

13.08.2010

potentilla aurea | goid-fingakraut

>> 062. ROSACEAE: Potentilla

Gold-Fingerkraut | Goid-Fingakraut

Potentilla aurea (47°43' N 15°43' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.08.01/f 47°43' N 15°43' O (zwischen Scheibwaldhöhe und Bieskogel - knapp oberhalb der Karmulde, im Kar selbst auf einer Fläche von ca. 10-15 m Umkreis noch Schnee vorhanden, 1895 m, NÖ NK 2662 Schwarzau im Gebirge)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

11.08.2010

potentilla erecta | bluatwuaz

>> 062. ROSACEAE: Potentilla

Blutwurz (Tormentill(e), Fünffingerkraut) | Bluatwuaz

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.08.08/n 47°34' N 15°47' O: mit wohl (?) auf Bestäuber lauernder Milbenart (Stuhleck - Steinkorb-Alm; ca. 1600 m, ST WZ 8674 Rettenegg)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

20.06.2010

potentilla rectans | kriach-fingakraut

>> 062. ROSACEAE: Potentilla

Kriech-Fingerkraut | Kriach-Fingakraut

Potentilla reptans (48°09' N 16°19' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.06.04/f (2) 48°09' N 16°19' O mit Samen von Populus nigra (Schöpfwerkpromenade - Pappelallee 195 m, Wien XII.)

Blüte: -

2010.06.04/f 48°09' N 16°19' O mit Samen von Populus nigra (Schöpfwerkpromenade - Pappelallee 195 m, Wien XII.)

Blätter: -

2010.06.04/f 48°09' N 16°19' O (Schöpfwerkpromenade - Pappelallee 195 m, Wien XII.)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

potentilla recta | hoch-fingakraut

>> 062. ROSACEAE: Potentilla

Hoch-Fingerkraut | Hoch-Fingakraut (A)

Potentilla recta (48°09' N 16°25' E)

ID: -

Habitat: -

2010.06.04/f (2) 48°09' N 16°25' O (Strassenböschung kurz vor der Bahnbrücke am Fuss des Laaer Bergs, 185 m, Wien X.)

Habitus: -

2010.05.28/f 48°11' N 16°29' O (Lobau Wegrand 155 m, Wien 22)

Blüte: -

2010.06.04/f 48°09' N 16°25' O (Strassenböschung kurz vor der Bahnbrücke am Fuss des Laaer Bergs, 185 m, Wien X.)

2010.05.28/f (2) (3) 48°11' N 16°29' O (Lobau Wegrand 155 m, Wien 22)

Potentilla recta (48°11' N 16°29' E)

Blätter: -

2010.05.28/f 48°11' N 16°29' O (Lobau Wegrand 155 m, Wien 22)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

19.06.2010

prunus padus subsp. padus | traubnkeasch

>> 062. ROSACEAE: Prunus

Gewöhnliche Echt-Traubenkirsche | Traubnkeasch

Prunus padus subsp. padus (48°08' N 16°27' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.20/f 48°08' N 16°27' O: Rinde (neben Gleisanlagen nahe der Brauerei, 170 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

Blüte: -

2010.04.20/f 48°08' N 16°27' O (neben Gleisanlagen nahe der Brauerei, 170 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

19.05.2010

alchemilla glaucescens | füz-hiadl

>> 062. ROSACEAE: Alchemilla

Filz-Frauenmantel (Weichhaar-F.) | Füz-Hiadl

Alchemilla glaucescens (48°33' N 13°48' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.05.09/f und Detail 48°33' N 13°48' O wichtiges Merkmal: abstehende Behaarung, und überall ziemlich starke Behaarung (Halbmagerrasen am Holzplatz/Stroafl 710 m, OÖ RO 4141 Pfarrkirchen/M)

Blätter: -

2010.05.09/f 48°33' N 13°48' O (bleiches) Nebenblatt, wichtiges distinktives Merkmal (Halbmagerrasen am Holzplatz/Stroafl 710 m, OÖ RO 4141 Pfarrkirchen/M)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

02.05.2010

fragaria viridis | knack-reobbea

>> 062. ROSACEAE: Fragaria

Knack-Erdbeere | Knack-Reobbea

Fragaria viridis (48°10' N 16°29' O)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.30/f 48°10' N 16°29' O; arttypisch sind neben der knackig abbrechenden Frucht (incl. Stengel) die Laubblattzähne (insbes. zur Spitze hinneigend) und das Laub-Hochblatt (schmalblättriger als Grundblätter), sowie am leichtesten erkennbar - die Kelchblätter neigen sich nach der Blüte zusammen und liegen der Frucht eng an, während sie bei der Walderdbeere grad abstehen (Lobau Heisslände beim Knusperhäusl 155 m, Wien XXII.)

Blüte: -

Blätter: -

Colchicum autumnale (48°08' N 16°34' E)

2008.08.24/f 48°08' N 16°34' O: mit Colchicum autumnale (Kühwörth-Heisslände 151 m, Wien 22):

2010.08.27/f 48°08' N 16°34' O: mit beginnender Herbstfärbung; mit Colchicum autumnale (Kühwörth-Heisslände 151 m, Wien XXII.)

Frucht: -

2010.06.11/b (f1) (f2) 48°10' N 16°19' O (Lobau Heisslände beim Knusperhäusl - selber Standort wie oben/2010.04.30, 155 m, Wien XXII.)

Fragaria viridis (48°10' N 16°29' E)

Vorkommen: im pannonischen Raum häufiger als F. vesca, bzw. zumindest in Halbtrocken/Trockenrasengebieten; in der Lobau haben sich alle von mir näher untersuchten Vorkommen als F. viridis herausgestellt (was allerdings natürlich nicht ausschliesst, dass es doch auch dort F. vesca gibt) - die Unterscheidung ist einfach zur Fruchtzeit; zur Blütezeit braucht man verblühte Blüten (mit sich zusammenneigenden Kelchblättern), ausserhalb der Blütezeit kann man sich nur an den Zacken der Blätter orientieren (leicht bogig nach innen geneigt, vorletzte Zähne überragen oft den Endzahn)

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

10.04.2010

potentilla incana | sand-frujoa-fingakraut

>> 062. ROSACEAE: Potentilla

Sand-Frühlings-Fingerkraut | Sand-Frujoa-Fingakraut

Potentilla incana (48°09' N 16°57' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.03.26/f 48°09' N 16°57' O (an der Basis der SW-Flanke des Braunsbergs, 240 m; NÖ BL 2410 Hainburg/D)

Blüte: -

2010.03.26/f 48°09' N 16°57' O (an der Basis der SW-Flanke des Braunsbergs, 240 m; NÖ BL 2410 Hainburg/D)

2010.04.06/f 48°09' N 16°57' O (nahe der Windkante am Braunsberg 300 m, NÖ 2410 Hainburg/D)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

22.10.2009

crataegus monogyna | weissdoan

>> 062. ROSACEAE: Crataegus

(25) Einkern-Weissdorn | Weissdoan (A) - Common Hawthorn (Mayblossom, Maythorn, Quickthorn, Whitethorn, Mothertie, Haw)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)


Habitat: Sand- und Schotterböden, relativ trocken und nährstoffarm, ebenso auch Heiden und sonnige Hanglagen

2009.10.19/b 48°09' N 16°32' O: der Weissdorn, Charakterart der Heisslände (Lobau 155 m, Wien 22)

Habitus: -

2009.09.20/b 48°09' N 16°32' O Habitus mit Blättern in Herbstfärbung (Lobau Heisslände 155 m, Wien 22)

2007.10.27/b 48°09' N 16°32' O Habitus ohne Blätter (Lobau Heisslände 154 m, Wien 22)

Blüte: dauert nur relativ kurz, bzw. Vollblüte (alle Sträucher mit Blüten übersät) dauert nur wenige Tage, einzelne Ausreisser ausgenommen; 2008 hat die Vollblüte über 1 Woche gedauert, was relativ lang ist

2008.05.01/b (f) 48°09' N 16°32' O (Lobau Heisslände 154 m, Wien 22)


2008.05.06/b/1 (f) 48°11' N 16°29' O 2008.05.08/b/2-5 48°09' N 16°32' O, mit Stipa pennata (alle Lobau Heisslände ~155 m, Wien 22)

Blätter: -

2007.10.14/b 48°10' N 16°32' O: Blatt in Herbstfärbung mit Frost (Lobau Heisslände 154 m, Wien 22)

Frucht: bleibt oft bis tief in den Winter oder ins Frühjahr am Strauch


2008.09.11/b 48°08' N 16°34' O (Lobau Heisslände 152 m, Wien 22)

2007.10.14/b (f) 48°10' N 16°32' O: Blatt in Herbstfärbung mit Frost (Lobau Heisslände 154 m, Wien 22)

Vorkommen: -

Phänologie: markiert gemeinsam mit dem Apfelbaum den Vollfrühling, wobei der Apfel eher an dessen Anfang steht, der Weissdorn eher am Ende (überleitend zum Frühsommer)

Diverses: -

Links: -

prunus avium avium | vogökeasch

>> 062. ROSACEAE: Prunus

(26) Vogelkirsche | Vogökeasch (A) - Wild Cherry, Sweet Cherry, Gean

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2008.05.04/b 48°33' N 13°48' O: für diese Höhenlage späte Blüte (Obstgarten 705 m, OÖ RO 4141 Pfarrkirchen/M.)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

prunus domestica | kriecherl

>> 062. ROSACEAE: Prunus

(26) (Kultur)-Pflaume iwS | Kriecherl (Zwetschkn, etc.) (A) - Plums, Damsons, etc.

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2008.03.20/b 48°08' N 16°27' O sehr früher Blühbeginn; Blüte mit Schnee (zwischen Acker und Bahngleis 170 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

2009.04.07/b 48°08' N 16°27' O Blühbeginn war ca. 2 Tage vorher: etwas verspätet zum langjährigen Durchschnitt, und viel später als 2008 (zwischen Acker und Bahngleis 170 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

2010.03.31/n 48°08' N 16°27' O Blühbeginn; am 30.03. haben zwar schon einige andere Prunus-Bäume geblüht (bei der Reihenhaussiedlung an der Schwechat: evtl. Marille?), diese aber definitiv noch nicht, die haben erst heute - an einem Regentag, kurioserweise - die Blüten geöffnet (zwischen Acker und Bahngleis 170 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

2010.03.31/b 48°08' N 16°28' O Blühbeginn: es handelt sich wohl um eine Kultursorte, sicher nicht um "gewöhnliche" Kriecherln (zwischen Radweg und Schwechat-Fluss, am Weg zwischen Fussgängerbrücke und Autobrücke nahe dem Zentrum Schwechat 160 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: siehe Prunus spinosa; die kultivierten Sippen blühen fast zeitgleich oder nur geringfügig später, Standort, (Klein)-Klima und Höhenlage spielt bei Prunus bezüglich Blühbeginn (relativ unabhängig von der Art) die wichtigste Rolle

Diverses: -

Links: -

prunus spinosa spinosa | schleh

>> 062. ROSACEAE: Prunus

(26) Schlehdorn | Schleh (A) - Blackthorn, Sloe

Prunus spinosa ssp. spinosa (48°08' N 16°33' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2008.03.30/b 48°10' N 16°29' O (Donauinsel 160 m, Wien 22)

2010.04.08/f (2) 48°08' N 16°33' O (Lobau Heisslände Wüdsauremis 152 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

2008.09.13/b 48°08' N 16°33' O (Lobau Heisslände Wüdsauremis 152 m, Wien 22)

Vorkommen: -

Phänologie: siehe auch Wildbirne und Kultursippen (u. a. Prunus domestica): die Schleh eröffnen die Prunus-Blüte, allenfalls die Marille dürfte noch (wenige Tage) früher sein; die meisten anderen Prunus-Sippen folgen aber nahezu zeitgleich bzw. nur wenige Tage später; mit der Prunus-Blüte wird der Frühlingsbeginn markiert (Erstfrühling)

Diverses: -

Links: -

21.10.2009

potentilla argentea | süwa-fingakraut

>> 062. ROSACEAE: Potentilla

Silber-Fingerkraut | Süwa-Fingakraut (A) - Cinquefoil

Potentilla argentea (48°08' N 16°33' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2009.08.08/f 48°08' N 16°33' O (Lobau Heisslände 151 m, Wien 22)

Blüte: -

2009.08.08/f 48°08' N 16°33' O (Lobau Heisslände 151 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

rosaceae: prunus

>> 062. ROSACEAE

familia 62. Rosaceae - Prunus (s. lat.): Steinobst (Zwetschke, Traubenkirsche, Kirsche, Mandel, Marille, Pfirsich incl. Padus, Cerasus, Amygdalus, Armeniaca, Persica)

(26) Prunus: "Steinobst"-Gattung; Gliederung nach Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

- Prunus subg. Prunus

-.- Prunus sect. Prunus: Schlehe, Pflaume (genus Prunus s. str.)

| Prunus spinosa (subsp. spinosa) [10+]: Schlehdorn (Schleh, Schwarzdorn, ktn. Reifzibarle)

|-| Prunus spinosa subsp., Kultursippen mit grösseren Früchten und weniger (oder keine) Dornern: P. s. var. macrocarpa (Garten-/Hafer-S.), var. dulcescens (Süss-S.)

| Prunus cerasifera (subsp. cerasifera) [11+]: Kirschpflaume (Myrobalane, Mablane): var. pissartii (rotblättrige Ziersorte), var. cerasifera (= subsp. myrobalana, Kultursippe), var. divaricata (Wildsippe, heimisch am Balkan, Kaukasien, Westsibirien, eine der Stammformen von P. domestica)

| Prunus domestica s. lat. [11-]: (Kultur)-Pflaume (iwS) incl. Kriechen und Zwetschken (D: Zwetschge, Zwetsche); zahlreiche Kultursorten mit nur gering unterschiedlichen Blüten, jedoch stark verschiedenen Früchten (von schwarzblau bis gelblich, bereift bis unbereift) und teils dornenlos; klar unterscheidbar sind:

|-| Prunus domestica subsp. insititia: Kriecherl (Gria, Kriechen-Pflaume, etc.): kleinfrüchtig (deutlich kleiner als Zwetschken), Fruchtfleisch am Kern angewachsen (löst sich nicht leicht), Farbtöne von tiefblau über rötlich bis gelblich

|-| Prunus domestica subsp. insititia var. viridiflava: Ringlotte, eine Kriecherl-Art, bei der sich das Fruchtfleisch viel leichter vom Kern löst, meist auch saftiger als Kriecherl

|-| Prunus domestica subsp. domestica: Zwetschke (D: Zwetschge, Zwetsche): deutlich grösser als Kriecherl, Fruchtfleisch löst sich leicht vom Kern, Farbe (dunkel/schwarz)-blau, Frucht bereift, dornenlos

|-| Prunus domestica subsp. italica: Pflaume, grösser als Zwetschke und rötlich-bläulich, leicht bereift, Fruchtfleisch löst sich leicht vom Kern, dornenlos

-.- Prunus sect. Armeniaca: Marille

| Prunus armeniaca [5+]: Marille (= in D Aprikose)

- Prunus subg. Amygdalus s. lat.

-.- Prunus sect. Amygdalus: Mandel (genus Amygdalus s. str.)

| Prunus dulcis [6+]: Mandel

-.- Prunus sect. Chamaemygdalus: Zwerg-Mandel

| Prunus tenella [7-]: Zwerg-Mandel (Strauch-M.)

-.- Prunus sect. Persicae: Pfirsich (genus Persica)

| Prunus persica [7+]: Pfirsich

- Prunus subg. Cerasus

-.- Prunus sect. Cerasus: Kirsche, Weichsel (genus Cerasus s. str.)

| Prunus avium [13+]: Süss-Kirsche (Gewöhnliche K.)

|-| Prunus avium subsp. avium [13a+]: Vogel-Kirsche (Wild-/Wald-K.)

|-| Prunus avium subsp. juliana [13b+]: Herz-Kirsche (Weiche Kultur-K., Juli-K.)

|-| Prunus avium subsp. duracina [13b-]: Knorpel-Kirsche (Harte Kultur-K., Grammel-K.)

| Prunus fruticosa [15-]: Zwerg-Weichsel (Steppen-W., Steppen-K., Zwergkirsche, D: Strauch-K.)

|-| Prunus x eminens = P. fruticosa x P. cerasus: Mittel-Weichsel (Zwischen-W.)

| Prunus cerasus [14+]: Kultur-Weichsel (Echte Weichsel; D: Sauerkirsche, Weichselkirsche)

|-| Prunus cerasus subsp. cerasus [14a+]: Baum-Weichsel

|-| Prunus cerasus subsp. acida [14a-]: Strauch-Weichsel

| Prunus serrulata s. lat. [12+]: Grannen-Kirsche

-.- Prunus sect. Padellus: Steinweichsel (genus Padellus)

| Prunus mahaleb [8+]: Steinweichsel (Felsenkirsche, Badener Weichsel, Türkische Weichsel)

- Prunus subg. Padus: Traubenkirsche (genus Padus)

| Prunus padus [3-]: Echt-Traubenkirsche (Gewöhnliche T., Auen-T., Ölexn, Elixn, Allexnbam, Ellexn, Stinkende Elsen, Faulbaum, Fäulbeer)

|-| Prunus padus subsp. padus [3a+]: Gewöhnliche E.-T.

|-| Prunus padus subsp. borealis [3a-]: Gebirgs-E.-T. (Felsen-/Berg-/Nordisch-/Transsilvanische T.)

| Prunus serotina [3+]: Herbst-Traubenkirsche

- Prunus subg. Laurocerasus: Lorbeerkirsche (genus Laurocerasus)

| Prunus laurocerasus [1+]: Kolchis-Lorbeerkirsche (Pontische L., Kirschlorbeer)

rosaceae: crataegus

>> 062. ROSACEAE

familia 62. Rosaceae - Crataegus: Weissdorn

(25) Crataegus: Weissdorn (Hagedorn, Mehlbeerl = Möbearl)

| Crataegus laevigata (subsp. laevigata): Zweikern-Weissdorn (Zweigriffel-W., Wald-W., Stumpflappiger W.)

| Crataegus x macrocarpa: Grossfrucht-Weisskorn (Hybrid C. rhipidophylla x C. laevigata)

| C. x media: Mittel-Weissdorn (Bastard-W.; C. laevigata x C. monogyna)

| Crataegus monogyna (subsp. monogyna): Einkern-Weissdorn (Eingriffel-W., Busch-W., Spitzlappiger W.; recht variabel)

| Crataegus x heterodonta: Verschiedenzahn-Weissdorn (C. rhipidophylla x C. monogyna)

| Crataegus rhipidophylla: Krummkelch-Weissdorn (Grosskelchiger Weissdorn)

rosaceae: sorbus

>> 062. ROSACEAE

familia 62. Rosaceae - Sorbus: Eberesche, Mehlbeere, Speierling, Elsbeere

(21) Sorbus: Eberesche, Mehlbeere, Speierling, Elsbeere

| Sorbus-hybrida-Gruppe: Bastard-Eberesche (div. Hybriden)

| Sorbus domestica: Speierling (Arschitzenbaum)

| Sorbus aucuparia: Eberesche (Vogelbeerbaum, Faulesche, Moschpir)

| Sorbus torminalis: Elsbeere (Adlitzbeere, Odlasbir)

| Sorbus danubialis: Donau-Mehlbeere (seltene Übergangssippe zwischen S. graeca = bei uns heimisch und S. umbellata = balkanisch-ostmediterran; Hainburger Berge)

| Sorbus aria: Echt-Mehlbeere

|-| Sorbus pannonica: Sammelname für Übergangs- und Zwischenformen zwi. S. aria und S. graeca (falls nicht S. danubialis zuzuordnen)

| Sorbus graeca: Griechisch-Mehlbeere

| Sorbus latifolia s. lat.: Breitblatt-Mehlbeere (Artengruppe von artgewordenen Hybriden zwi. S. aria agg. und S. torminalis)

| Sorbus austriaca: Österreich-Mehlbeere (möglicherweise artgewordener Hybrid S. graexa x S. aucuparia)

rosaceae: rosa

>> 062. ROSACEAE

familia 62. Rosaceae - Rosa: Rose

(18) Rosa: Rose: die Gattung ist schwierig, da sich häufig Hybriden bilden, die sich wie Arten verhalten, und weil Arten und Unterarten oft vermischt im selben Habitat vorkommen; "2x, 4x" etc. = Ploidiegrade (2x = diploid etc.), Systematik aus Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); zur sicheren Bestimmung erforderlich wäre zumindest (idealerweise an mehreren Ästen untersucht):

[Rosa species] 2010.09.04/b 48°11' N 16°24' O: Habitus, fruchtend (Naturdenkmal Stadtwildnis/ Donauprallhang 168 m, Wien III.)


+ Habitus: Grösse, Wuchs

+ Dichte, Art und Form der Stacheln von Schösslingen und blühenden Zweigen

+ Laubblatt-Form, Zahl der Fiedern

+ Haare und/oder Drüsen auf Laubblatt (Unter- + Oberseite!) und im Bereich des Blütenstands

+ Kronblatt-Farbe

+ Frucht: Gestalt; Vorhandensein und Stellung der Kelchblätter zur Fruchtreife (ein nochmaliges Aufsuchen bei Fruchtreife ist also zu empfehlen)

[Rosa species] 2008.05.18/b 48°10' N 16°29' O (KW Freudenau 160 m, Wien 22), Art unbekannt (mit Linum austriacum)


- Rosa subg. Rosa

-.- Rosa sect. Pimpinellifolia

| Rosa spinosissima (4x)

| Rosa altaica

| Rosa foetida

-.- Rosa sect. Rosa

| Rosa gallica (4x)

-.- Rosa sect. Caninae

[Rosa species] 2009.05.10/b 48°09' N 16°28' O (Kaiserebersdorf 155 m, Wien 11), Art unbekannt

-.-/- Rosa subsect. Trachyphyllae

| Rosa jundzillii (6x): Raublatt-Rose (Jundzil.-R.) [18+]

-.-/- Rosa subsect. Rubrifoliae

| Rosa glauca (4x)

| Rosa gutensteinensis (??)

-.-/- Rosa subsect. Vestitae (= Rosa villosa agg.)

| Rosa tomentosa (5x): Filz-Rose [19+]

| Rosa pseudoscabriuscula (5x): Kratz-Rose (Falsche Filz-Rose) [21-]

| Rosa sherardii s. str. (4x + 5x + 6x): Samt-Rose (Sherard-R.) [21+; erst kürzlich im Gebiet nachgewiesen, R. pseudoscabriuscula sehr ähnlich]

| Rosa mollis (4x + 5x + 6x)

| Rosa villosa (4x): Apfel-Rose [20+]

-.-/- Rosa subsect. Rubigineae

-.-/-.- Rosa rubiginosa agg.:

| Rosa rubiginosa (5x): Wein-Rose ieS (Eglantier-R., Schottische Zaunr.) [16+]

| Rosa micrantha (4x + 5x + 6x): Kleinblütige Wein-Rose [16-]

-.-/-.- Rosa elliptica agg.:

| Rosa elliptica (5x + 6x)

| Rosa inodora (5x + 6x)

| Rosa zalana (5x)

-.-/- Rosa subsect. Tomentellae (= Rosa tomentella agg. = R. obtusifolia agg.)

| Rosa balsamica (= R. tomentella, R. obtusifolia) (5x): Flaum-Rose (Stumpfblatt-Rose) [23+]

| Rosa abietina

[Rosa species] 2008.05.10/b 48°10' N 16°29' O (KW Freudenau 160 m, Wien 22), Art unbekannt


-.-/- Rosa subsect. Caninae (Rosa canina s. lat. sensu Fl. Eur.)

| Rosa canina s. latiss. = R. "canina group" s. str.

| Rosa corymbifera s. lat. (= Rosa corymbifera agg./ var. corymbifera, deseglisei) (5x): Gebüsch-Rose (Hecken-R., Busch-R.) [25+]

|-| Rosa corymbifera var. corymbifera: Eigentliche Gebüsch-Rose

|-| Rosa corymbifera var. deseglisei: Déséglise-Rose

| Rosa canina s. lat. (Rosa canina agg./ var. canina, andegavensis, squarrosa, blondaeana) (5x):

| Rosa dumalis group (R. dumalis s. latiss., Rosa dumalis agg. s. lat.)

| Rosa dumalis agg. (= R. vosagiaca agg. s. str.)

| Rosa dumalis s. str. (= R. vosagiaca) (5x + 6x)

| Rosa subcanina (5x, 6x?)

| Rosa caesia agg. (= coriifolia agg.)

| Rosa caesia (R. coriifolia) (5x + 6x)

[Rosa species] 2010.05.13/b 48°09' N 16°27' O (Simmeringer Hauptstr. nahe dem Leberberg-Gipfel 171 m, Wien XI.)

Rosa spedcies Simmering-Leberberg

| Rosa subcollina (5x, 6x?)

| Rosa rhaetica (??)

| Rosa montana (5x)

| Rosa stylosa (5x + 6x)

-.- Rosa sect. Cinnamomeae

| Rosa pendulina (4x)

| Rosa majalis (2x)

| Rosa rugosa (2x)

-.- Rosa sect. Synstylae

| Rosa arvensis (2x)

| Rosa multiflora (2x)

[Rosa species] 48°08' N 16°32' O (170 m, beim Parkplatz vor der Kläranlage, NÖ SW 2320 Schwechat)

48°08' N 16°32' O

rosaceae: rubus

>> 062. ROSACEAE

familia 62. Rosaceae - Rubus: Himbeere, Steinbeere, Brombeere

(17) Rubus: Steinbeere, Himbeere, Brombeere

- Rubus subg. Cylactis: Steinbeere

| Rubus saxatilis: Steinbeere (Felsenbeere, Felsen-Himbeere)

- Rubus subg. Anoplobatus: Nordamerikanische (Zier)-Himbeeren

- Rubus subg. Idaeobatus: Himbeere (incl. amerikanische Kultursorten)

| Rubus idaeus: (Echte) Himbeere (Hindlbeer)

- Rubus subg. Rubus: Brombeere; taxonomisch sehr schwierig, für sichere Bestimmung wird die Blüte eines fruchtenden (= vorjährigen) Triebs (möglichst auch die Frucht) sowie 1-2 Laubblätter am mittleren Stielabschnitt eines Schösslings (= einjähriger Trieb) benötigt; wichtig ist dabei besonders auch das Endblatt sowie Stachelform, -anzahl und -dichte; ebenso ob wintergrün (diese gewöhnlich niederliegend) oder nicht (diese meist bogig aufsteigend)

-.- Rubus sect. Caesii: Auen-Brombeere

| Rubus caesius: Auen-Brombeere (Kratzbeere, Reif-B., Bereifte B.)

-.- Rubus sect. Corylifolii: Haselblatt-Brombeere (Pkt 10-23) (Rubus corylifolius agg.)

-.-/- Rubus subsect. Subidaeus: Halbhimbeere (Hybrid)

-.-/- Rubus subsect. Sepincola (mit mehreren Untergruppen)

-.- Rubus sect. Rubus: Eigentliche Brombeere (Rubus fruticosus agg.)

| 2007.09.08/b 48°33' N 13°48' O 650 m: niedrigliegendes Brombeergebüsch - Rubus sect. Rubus (Art unbekannt; mit Dryopteris filix-mas)

| 2009.08.09/f (2) (3) 48°04' N 16°41' O (220 m, NÖ BL 2464 Göttlesbrunn-Arbesthal): unklar, Frucht auffallend (wenigfrüchtig!)

-.-/- Rubus subsect. Rubus (Pkt 26-32) (= sect. Suberecti)

| 2008.04.13/b 48°33' N 13°48' O (710 m, OÖ RO 4141 Pfarrkirchen/M): sehr grossfrüchtige Kulturbrombeere

-.-/- Rubus subsect. Hiemales s. str. (Pkt 38-47) (superser. Homolanthi/ser. Discolores; zahlreiche Untergruppen)

rosaceae: alchemilla

>> 062. ROSACEAE

familia 62. Rosaceae - Alchemilla: Frauenmantel und Silbermantel

(15) Alchemilla: Frauenmantel und Silbermantel (Sinau, Taumantel)

Gattung ist sehr vielfältig und schwierig zu bestimmen; unerlässlich für die Bestimmung lt. Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd):

- Laubblattspreite: flach, trichterig, gefaltet (V-förmig), gewellt

- Farbe Laubblatt: grasgrün, blaugrün, gelbgrün

- Behaarung an Stengel und Blättern: anliegend, waagrecht-abstehend, aufrecht-abstehend, abwärts-abstehend

- Nebenblatt-Öhrchen am Grund der Stengel: genaue Art, Farbe und Form

- für sichere Bestimmung sind mehrere gut entwickelte Exemplare nötig (kein Sekundärwuchs aus gemähten Wiesen oder sonst schlecht entwickelte)

Sektionen und Species nach Fischer & al. bzw. die agg. nach LGME = Liste der Gefässpflanzen Mitteleuropas (Fischer Vlg. 1973):

- sect. Erectae

- sect. Alchemilla

- sect. Coriaceae

- sect. Calycinae

- sect. Decumbentes

- sect. Ultravulgares

- sect. Plicatae: kombiniert Merkmale der sectt. Ultravulgares + Alpinae + Pentaphylleae (1-5 = A. vulgaris agg., 6-10 = A. hybrida agg.)

| (1) Alchemilla strigulosa: [F17]

| (2) Alchemilla subglobosa: [F14]

| (3) Alchemilla monticola: [F15]

| (4) Alchemilla filicaulis: [F3, 7]

| (5) Alchemilla propinqua: [F7-]

| (6) Alchemilla exigua: [Gr5]

| (7) Alchemilla canifolia: [E8]

| (8) Alchemilla colorata: [E10]

| (9) Alchemilla glaucescens: Filz-Frauenmantel (Weichhaar-F.) [E5]

| (10) Alchemilla plicata: [E11]

- sect. Splendentes

- sect. Flabellatae

- sect. Glaciales

- sect. Alpinae

- sect. Pentaphylleae