26.11.2010
solanum villosum subsp. alatum | rodfrucht-nochtschodn
Geflügelter Gelbrot-Nachtschatten (Rotfrüchtiger N., Mennigrot-N., Flügel-N.) | Rodfrucht-Nochtschodn
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A FL SüdT (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
2010-11-14/n 48°04' N 15°52' O (Anstieg zum Schöpfl bei Freileiten, unterhalb des namenlosen Gipfels 766 m, westlich vom Wanderweg = Laaber Gebiet auf ca. 690 m, NÖ PL 3053 Brand-Laaben)
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -
07.11.2009
solanum nigrum schultesii | hoariga schwoaz-nochtschodn
Haariger Schwarz-Nachtschatten | Hoariga Schwoaz-Nochtschodn

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
2009-08-06/b (f) 48°12' N 16°22' O (Griechengasse in Pflasterritze 168 m, Wien 1)
2010-09-01/f (2) 47°55' N 16°35' O (Leithagebirge 265 m, NÖ BL 2451 Hof/L)

Blätter: -
2010-09-01/f 47°55' N 16°35' O Blätter von oben (Leithagebirge 265 m, NÖ BL 2451 Hof/L)
Frucht: -
2010-09-01/f 47°55' N 16°35' O unreife Frucht (Leithagebirge 265 m, NÖ BL 2451 Hof/L)
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -
datura stramonium | gwenliga stechopfö
Gewöhnlich-Stechapfel | Gwenliga Stechopfö
ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
2009.08.27/f 48°11' N 16°23' O (Ruderalfläche Aspanggründe 180 m, Wien 3)
Blüte: -
2009.08.27/b (f) (n) 48°11' N 16°23' O (Ruderalfläche Aspanggründe 180 m, Wien 3)
Blätter: -
Frucht: -
2009.08.27/f 48°11' N 16°23' O: unreife Frucht (Ruderalfläche Aspanggründe 180 m, Wien 3)
2009.10.08/f 48°09' N 16°29' O (Dammkrone in Bau, d. h. Ruderalflur, 157 m; Wien 11)
Vorkommen: Heimat Mexiko, lokal in Österreich verwildert (~1580 als Zierpflanze eingeführt), eher selten; 2009 habe ich jedoch mehrere (teils massenhafte) Vorkommen entdeckt (in Wien 3, Wien 11 und SW: gerade beim Vorkommen in Wien 3 hat mir eine in der Gegend wohnende Passantin meinen Eindruck bestätigt, dass dieses gehäufte Auftreten sehr ungewöhnlich bzw. fast "verdächtig" ist (als Suchtgift-Ersatz angepflanzt?) - andrerseits könnte das Vorkommen an anderen Orten darauf hinweisen, dass es sich um eine natürliche Häufung der Funde handeln könnte
Phänologie: -
Diverses: stark giftig und psychoaktiv; wird teilweise als Drogenersatz verwendet, was aufgrund der starken Giftwirkung bei dieser Pflanze zu gefährlicher Überdosierung führen kann
solanum nigrum nigrum | gwenliga schwoaz-nochtschodn
Gewöhnlicher Schwarz-Nachtschatten | Gwenliga Schwoaz-Nochtschodn
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A FL SüdT (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -
solanum tuberosum | eadopfö
Erdapfel (Kartoffel) | Eadopfö (Eapfö, Grumpan, etc.)
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A LIE SüdT (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -
atropa bella-donna | toikiaschn
Echt-Tollkirsche | Toikiaschn
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A LIE SüdT (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -
physalis alkekengi | judnkiaschn
Echt-Blasenkirsche | Judnkiaschn
ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); Ergänzung in den Errata 2009-03:
|-| Physalis alkekengi var. alkekengi: Wildsippe (möglicherweise alteingebürgert?); Kelch zur Fruchtreife leuchtend orangerot, fast kugelig bis ovoid, (2,5) 3-5 cm lang (Ges.-Verbr.: MEur, BalkHI, Gbg SW-As.)
|-| Physalis alkekengi var. franchetii: Kelch leuchtend rot, längl.-ovoid., 4-8 cm lg.; als Zierpflanze kultiviert und gelegentlich verwildert (Maisäcker u. ä.; Hmt: OAs)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
2009.08.11/f 48°09' N 16°34' O: grüne Früchte (Harte Au 151 m, NÖ GF 2301 Gross-Enzersdorf)
2009.08.11/f 48°09' N 16°34' O: reife Früchte (Harte Au 151 m, NÖ GF 2301 Gross-Enzersdorf)
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
hyoscyamus niger | schwoaz-büsnkraut
Schwarz-Bilsenkraut | Schwoaz-Büsnkraut
ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
solanum dulcamara | bittasiass-nochtschodn
Bittersüss-Nachtschatten | Bittasiass-Nochtschodn
ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
lycium barbarum | gwenliga bocksdoan
Gewöhnlich-Bocksdorn | Gwenliga Bocksdoan
ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
22.10.2009
solanaceae
(1) Lycium: Bocksdorn
| Lycium barbarum: Gewöhnlich-Bocksdorn ("Teufelszwirn")
(2) Atropa: Tollkirsche
| Atropa bella-donna: Echt-Tollkirsche
(2b) Scopolia: Tollkraut (Scopolie)
| Scopolia carniolica: Krain-Tollkraut (Glockenbilsenkraut, slow. kranjska bunika)
(3) Hyoscyamus: Bilsenkraut
| Hyoscyamus niger: Schwarz-Bilsenkraut
(4) Physalis: Blasenkirsche (Judenkirsche)
| Physalis alkekengi: Echt-Blasenkirsche (Judenkirsche, Lampionblume, Laternenpflanze, Schlutte)
| Physalis peruviana: Peru-Blasenkirsche (Andenbeere, Inkapflaume, Kapstachelbeere, Ananaskirsche, Erdkirsche, Goldbeere; als Obstpflanze kultiviert)
| Physalis philadelphica: Philadelphia-Blasenkirsche
(4b) Capsicum: Paprika
| Capsicum annuum: Paprika und Pfefferoni (Roter Pfeffer, Spanischer Pfeffer, Chili, D: Peperoni, CH: Schotenpfeffer; Gewürz- und Gemüsepflanze)
(5) Solanum: Nachtschatten (Nachtschaden)
| Solanum melongena: Melanzane (Melanzani, Eierfrucht, Eierpflanze, Aubergine; Gemüsepflanze)
| Solanum lycopersicum: Paradeiser (Tomate)
| Solanum dulcamara: Bittersüss-Nachtschatten (Bittersüss)
| Solanum tuberosum: Erdapfel (Eapfö, Grumpan; Kartoffel)
| Solanum physalifolium (subsp. nitidibaccatum): Glanzbeeren-Nachtschatten (Argentinien-N.)
| Solanum nigrum: Schwarz-Nachtschatten
|-| Solanum nigrum subsp. nigrum: Gewöhnlicher Schwarz-Nachtschatten
|-| Solanum nigrum subsp. schultesii: Haariger Schwarz-Nachtschatten
| Solanum villosum s. lat.: Gelbrot-Nachtschatten
|-| Solanum villosum subsp. villosum: Zottiger Gelbrot-Nachtschatten (Gelbfrüchtiger N., Gelber N., Zottiger N.)
|-| Solanum villosum subsp. alatum: Geflügelter Gelbrot-Nachtschatten (Rotfrüchtiger N., Mennigrot-N., Flügel-N.)
(5b) Nicandra: Giftbeere
| Nicandra physalodes: Giftbeere (Judenkirschenartige G.)
(6) Datura: Stechapfel
| Datura stramonium: Gewöhnlich-Stechapfel
| Datura innoxia: Weichstachel-Stechapfel (Garten-S.)
(6b) Nicotiana: Tabak
| Nicotiana tabacum: Echt-Tabak (Virginien-Tabak)
| Nicotiana rustica: Bauern-Tabak (Veilchen-T., Türkischer T.)
(6c) Petunia: Petunie
| Petunia x hybrida: Garten-Petunie (incl. Zauberglöckchen, Calibrachoa)