08.11.2009

campanulaceae: campanula

118. CAMPANULACEAE

familia 118. Campanulaceae - Campanula: Glockenblume

(1) Campanula (s. lat.): Glockenblume (incl. Favratia): durchwegs blaue Blütenfarbe, jedoch bei allen Arten selten auch weissblütige Exemplare; einige in Österreich nicht heimische (nicht unten angeführte) Ziersorten sind lokal verwildert; Merkmale nach Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd):

| Campanula alpina [2+]: Alpen-Glockenblume (Ostalpen-Glockenblume) (Kelchblätter meist länger als die halbe Krone, Pflanze zottig behaart; alpin)
| Campanula barbata [3+]: Bart-Glockenblume (Bärtige Glockenblume) (Kelchblätter meist kürzer als die halbe Krone, Kronzipfel innen kraushaarig; alpin)
| Campanula sibirica (subsp. sibirica) [3-]: Steppen-Glockenblume (Sibirische G.) (Blütenstand gewöhnlich auffallend rispig-allseitswendig, längliche Blütenkelche; pont.-pann.)
| Campanula thyrsoides [5+]: Strauss-Glockenblume (Krone blassgelb bis gelblichweiss; alpin)
| Campanula spicata [6+]: Ähren-Glockenblume (Blütenstand auffällig ährenförmig; südalpin)
| Campanula cervicaria [7+]: Borsten-Glockenblume (Pflanze borstenhaarig, Blüten endständig kopfig gehäuft; collin, pann.-illyr.)
| Campanula glomerata [7-]: Knäuel-Glockenblume (Geknäuelte G.) (Blüten gehäuft in Knäueln, die über den Stengel verteilt sind; Schwerpunkt pann., aber auch süd/west-alpin)
| Campanula zoysii [8+]: Zois-Gockenblume (Krainer G., Julische G., Nickende G., slow. Zoisova zvončica) (Kelch zur Öffnung hin enger werdend; illyrisch: Karawanken und südlich davon)
| Campanula cenisia [10+]: Mont-Cenis-Glockenblume (Cenisische G., Französische G.) (Stengel einblütig, Krone bis zur Mitte geteilt und stark trichterförmig, sehr kurz gestielt, westalpin)
| Campanula morettiana [11+]: Moretti-Glockenblume (Dolomiten-G.) (Stengel einblütig, Pflanze kriechend, nur im Hochgebirge in SüdT)
| Campanula pulla [12+]: Österreich-Glockenblume (Dunkle G.) (Stengel einblütig; alpin, hauptsächlich Nördl. Kalkalpen, insbes. östl. Teil)
| Campanula cespitosa [15+]: Rasen-Glockenblume (Krone meist schwach tonnenförmig: unter den Zipfeln leicht verengt; rasig wachsend - meist viele Stengel, Blattrosette zur Blühzeit vorhanden, Blüten relativ schmal-länglich; ostalpisch-dinarisch)
| Campanula persicifolia [17+]: Wald-Glockenblume (Pfirsichblatt-G.) (Pflanze fast kahl, ausser ssp. eriocarpa - behaart; rispiger Blütenstand; collin-untermontan)
| Campanula patula [18+]: Wiesen-Glockenblume
|-| Campanula patula subsp. costae [18+a+]: Südwestliche Wiesen-Glockenblume (Costa-W.-G.) (Kelchblatt deutlich länger als die halbe Krone und am Grund bewimpert)
|-| Campanula patula subsp. patula [18+b+]: Gewöhnliche Wiesen-Glockenblume (Kelchblatt kürzer als die halbe Krone, kleinblütig)
|-| Campanula patula subsp. jahorinae [18+b-]: Jahorina-Wiesen-Glockenblume (unterscheidet sich von C. p. ssp. patula durch etwas grössere Blüten, kalkmeidend, eher südalpin-dinarisch)
| Campanula rapunculus [18-]: Rapunzel-Glockenblume (Blüten ähnlich C. patula, unterscheidet sich von ihr durch straff abstehende Rispenäste; submedit., B+SüdT)
| Campanula rhomboidalis [21+]: Rhomben-Glockenblume (Rauten-G.) (auffallend grosse, eiförmige mittlere Stengelblätter und kantiger Stengel, lokaler Neubürger zB im nordwestl. Mühlviertel)
| Campanula bononiensis [23+]: Filz-Glockenblume (Bologneser G.) (sehr kurz gestielte Blüten, filzig-haarig; sehr selten in warmen pannonischen Lagen und inneralpinen Tälern)
| Campanula latifolia [23-]: Breitblatt-Glockenblume (zahlreiche auffällig breite Blätter; westalpisch, in den Ostalpen eingebürgert, aber selten)
| Campanula rapunculoides [24+]: Acker-Glockenblume (Glockenkraut, Rotzglocke) (Blüten nickend, einseitswendig - vielblütig, etwas kalkliebend und häufig, ausser auf Silikat - etwa fehlend [?] im BM)
| Campanula trachelium [24-]: Nessel-Glockenblume (Grosse G., Hals-G.) (Blüten aufrecht, allseitswendig - vielblütig, Stengel scharfkantig, häufig)
| Campanula cochleariifolia [25+]: Zwerg-Glockenblume (Kleine G., Niedrige G., Zierlich-G.) (lockerrasig wachsend, Blühtriebe meist aus liegendem Grund aufsteigend, im Unterschied zu C. cespitosa Blütenkelche breit-offen; alpin)

--> die folgenden Taxa gehören zu Campanula rotundifolia agg. und sind oft sehr schwer voneinander zu unterscheiden; nicht ganz sicher bestimmbare Exemplare werden unter C. rotundifolia agg. behandelt, bei den einzelnen Arten also nur sicher bestimmte:
| Campanula carnica (subsp. carnica): Karnisch-Glockenblume
| Campanula praesignis: Rax-Glockenblume (Auffalende G.)
| Campanula moravica (subsp. xylorrhiza): Mähren-Glockenblume (Holzwurzel-G.)
| Campanula gentilis: Fremd-Glockenblume
| Campanula rotundifolia (s. str.): Rundblatt-Glockenblume (Gras-G.)
| Campanula scheuchzeri: Scheuchzer-Glockenblume
| Campanula witasekiana: Witasek-Glockenblume
| Campanula beckiana: Niederösterreich-Glockenblume

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen