Posts mit dem Label F120-Asteraceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F120-Asteraceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

31.12.2010

inula britannica | wiesn-alant

120. ASTERACEAE: Inula

Wiesen-Alant (Bretagne-Alant) | Wiesn-Alant

Inula salicina (subsp. aspera?) (48°11' N 16°31' E)
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd): ursprünglich (falsch) als I. salicina subsp. aspera identifiziert (eine Subspecies, deren Existenz zweifelhaft ist); Manfred A. Fischer (Mail) hat den Irrtum korrigiert

Habitat: -
Habitus: -
2010.08.19/f (2) 48°11' N 16°31' O (Lobau Schwarzföhrenlichtung am Angelmaiss, 155 m, Wien XXII.)

Blüte: -
2010.08.19/f (2) 48°11' N 16°31' O: zeigt auch den Korb von unten und oberen Stengel, beides ziemlich dicht anliegend behaart (Lobau Schwarzföhrenlichtung am Angelmaiss, 155 m, Wien XXII.)

Blätter: -
2010.08.19/f (2) 48°11' N 16°31' O oben kahl, aber drüsig; unten ziemlich dicht behaart auf der ganzen Fläche (Lobau Schwarzföhrenlichtung am Angelmaiss, 155 m, Wien XXII.)

Frucht: -
2010.08.19/f 48°11' N 16°31' O: nahezu reife Früchte - die Behaarung deutet auf S. britannica/S. oculus-christi hin - letztere unterscheidet sich aber im Habitus deutlich (Lobau Schwarzföhrenlichtung am Angelmaiss, 155 m, Wien XXII.)

Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

19.11.2010

tripolium pannonicum subsp. pannonicum | soizasta

120. ASTERACEAE: Asterinae

Pannonien-Salzaster | Soizasta

Tripolium pannonicum subsp. pannonicum (47°47' N 16°47' E)
ID: -
Habitat: -
2010-09-01/f 47°47' N 16°47' O (Salzwiesen in der Illmitzer Bewahrungszone am Geisselsteller, bei der ersten = namenlosen Lacke, 117 m, B ND 7142 Illmitz)

Habitus: -
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

18.11.2010

artemisia austriaca | östareich-weamut

120. ASTERACEAE: Artemisia

Österreich-Wermut | Östareich-Weamut

Artemisia austriaca (47°57' N 16°46' E)
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A LIE SüdT (2008 3rd)
Habitat: -
Habitus: -

Blüte: -
2010-09-01/f (2) (3) (4) 47°57' N 16°46' O (Hackelsberg/ Junger Berg, 173 m, B ND 7093 Jois)

Blätter: -
2010-09-01/f 47°57' N 16°46' O (Hackelsberg/ Junger Berg, 173 m, B ND 7093 Jois)
Artemisia austriaca (47°57' N 16°46' E)
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

30.08.2010

inula salicina subsp. aspera | raua weidnbladl-alant

120. ASTERACEAE: Inula

Rauer Weidenblatt-Alant | Raua Weidnbladl-Alant

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd): es ist unsicher, ob diese Unterart in Österreich überhaupt vorkommt, insbes. da diese Art leicht hybridisiert (bisher 'gemeldete' Vorkommen könnten Hybriden sein); meine Funde in der Lobau habe ich ursprünglich für diese Unterart gehalten, Manfred A. Fischer (Mail) hat den Irrtum korrigiert

Habitat: -
Habitus: -
Blüte: - 
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

asteraceae: inula

120. ASTERACEAE

familia 120. Asteraceae - Inuleae s. str.: Inula (genus) - Alant

Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd): einige Arten bilden nicht selten Hybriden, daher schwierige Verwandtschaftsgruppe!

| Inula conyzae: Dürrwurz (Dürrwurz-Alant, "Flohkraut") [1+; ohne Zungenblüten!]
| Inula helenium: Echt-Alant [2+; teils verwilderte Kulturpflanze; sehr breite (untere) Stengelblätter - 15-25 cm]
| Inula germanica: Deutschland-Alant (Deutscher Alant) [3+; Zungenblüten die Hülle nur wenig überragend]
| Inula ensifolia: Schwert-Alant (Schwertblatt-A., Schmalblatt-A.) [4+; Laubblätter parallelnervig, nicht fiedernervig]
| Inula salicina: Weidenblatt-Alant (Weiden-A.) [5+; meist kahler Stengel bzw. zumindest nicht dicht und abstehend rauhaarig, Frucht kahl]
|-| Inula salicina subsp. salicina: Gewöhnlicher Weidenblatt-Alant
|-| Inula salicina subsp. aspera: Rauer Weidenblatt-Alant [unterscheidet sich duch auch oben behaarten Stengel und breitere Laubblätter: 2,5-4,5 cm]
| Inula hirta: Rauhaar-Alant [6+; abstehend rauhaarig, Frucht kahl]
| Inula oculus-christi: Christusaugen-Alant (Christusauge) [7+; anliegend rauhaarig an Stengel und Blättern, Frucht behaart, äussere Hüllblätter aufrecht und den inneren anliegend]
| Inula britannica: Wiesen-Alant (Bretagne-A.) [7-; anliegend rauhaarig am Stengel, Blätter oberseits nur spärlich, unterseits stärker behaart, Frucht behaart, äussere Hüllblätter abstehend bis zurückgeschlagen]

14.08.2010

eupatorium cannabinum | wossadost

>> 120. ASTERACEAE

Wasserdost (Wasserhanf, Kunigundenkraut) | Wossadost

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.08.14/n 48°01' N 16°07' O mit Euplagia quadripunctaria (am Hohen Lindkogel - im Kaiserwald, an Abzweigung vom Zobelhof-Forstweg auf ca. 600 m; NÖ MD 2534 Mayerling)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

13.08.2010

achillea clavennae | stoarautn

>> 120. ASTERACEAE: Achillea

Steinraute (Weisse Schafgarbe, Weisser Speik, Bittere Sch.) | Stoarautn

Achillea clavennae (47°43' N 15°44' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

2010.08.01/f 47°43' N 15°44' O verblühend/verblüht (knapp unterhalb vom Klobentörl auf Kalkfelsen, 1605 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)

Blüte: -

2010.08.01/f (2) 47°43' N 15°44' O (knapp unterhalb vom Klobentörl auf Kalkfelsen, 1605 m; NÖ NK 2662 Schwarzau/Gebirge)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

11.08.2010

arnica montana | anika

>> 120. ASTERACEAE

Arnika | Anika

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.08.08/n 47°34' N 15°48' O: kommt dort zwar sehr häufig vor (auch innerhalb der Weiden; Bild ist von ausserhalb der Weiden), die meisten Körbe sind aber abgefressen, man findet nur wenige Blüten und nur ganz wenige fruchtende Körbe (Stuhleck - Spitaler Alm; in Gipfelnähe ca. 1740 m, ST MZ 8684 Steinhaus/Semmering)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

25.07.2010

arctium lappa | greosse klettn

>> 120. ASTERACEAE: Cardueae

Gross-Klette (Grosskorb-K., Grosskopf-K.) | Greosse Klettn

Arctium lappa (48°09' N 16°31' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2010.07.25/f (2) (3) (4) (n) 48°09' N 16°31' O (Hubertusdamm bzw. eig. Ölhafendamm 155 m, Wien XXII.)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

solidago gigantea (subsp. serotina) | greosse goidruatn

120. ASTERACEAE: Solidagininae

Riesen-Goldrute (Späte G., Donau-G.) | Greosse Goidruatn

Solidago gigantea subsp. serotina (48°09' N 16°31' E)
ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); von S. canadensis vor allem unterschieden durch: bereiften, nicht (!) behaarten Stiel (Bereifung abwischbar), lediglich im Bereich des Blütenstands tw. behaart (trifft für die Lobau-Populationen üblicherweise zu); Zungen die Hüllen deutlich (wenn auch nur wenige mm) überragend; Korbstand bogig-überhängend; bei den Populationen in der Lobau bzw. generell im Nationalpark Donauauen handelt es sich üblicherweise um S. gigantea (eingestreute andere Arten sind natürlich überall denkbar, die dominante Art ist aber ganz sicher diese)

Habitat: -
2009-08-08/b 48°10' N 16°31' O (Waldrand Harte Au 155 m, Wien 22)
2010-08-19/f 48°11' N 16°31' O: mit Populus alba (Lobau Erlmaiss-Gstettn - möglicherweise auch Ackerbrache, d. h. es könnte sein, dass dieses Feld wieder umgebrochen und bebaut wird; 155 m, Wien XXII.)

Habitus: -
2008-08-05/b (f) 48°10' N 16°29' O (Ruderalflur 155 m, Wien 22)

Blüte: -
2010-07-23/b (f) (n) 48°08' N 16°36' O Blühbeginn; mit Impatiens glandulifera (Weiche Au - am Damm, am Rand des Nationalparks, 152 m, NÖ GF 2301 Schönau a. d. Donau)
2010-07-23/f 48°09' N 16°31' O (Hubertusdamm = Ölhafendamm 155 m, Wien XXII.)
2010-07-25/f 48°09' N 16°31' O (Hubertusdamm = Ölhafendamm 155 m, Wien XXII.)
2010-08-25/f 48°10' N 16°31' O mit Dipsacus pilosus (Lobau - Hausgraben 153 m, Wien XXII.)
2010-10-21/b (f) 48°09' N 16°30' O (Mannswörther Parkteich 155 m, NÖ SW 2320 Schwechat)
2010.07.23 Solidago canadensis
Blätter: -
2010-07-25/f 48°09' N 16°31' O mit Stengel - Bereifung (Hubertusdamm = Ölhafendamm 155 m, Wien XXII.)
Frucht: bleibt bis tief in den Winter auf der Pflanze
2007-11-01/b (f) 48°10' N 16°31' O (Ruderalflur 155 m, Wien 22)

Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

24.07.2010

tripleurospermum inodorum

>> 120. ASTERACEAE: Anthemideae

Geruchlos-Ruderalkamille (Geruchlose Kamille, Falsche Strandkamille) | Gstecknkamün

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); wichtigste Merkmale zur Unterscheidung von Tripleurospermum tenuifolium: Frucht oben gestutzt (nicht abgerundet wie bei tenuif.) und reif schwärzlich (tenuif.: gelbbraun!), sowie mikroskopische Merkmale der Frucht; T. tenuifolium ist ausserdem sehr selten (Raum Mittel/Südburgenland - Bucklige Welt ?? - Obersteiermark - südwestl. Niederösterreich); und zur Unterscheidung von anderen Arten der Sektion Anthemideae (insbes. Tripleurospermum, Matricaria und Tanacetum): vielkörbig, Spreublätter nicht vorhanden, Laubblätter 2-3x fiederschnittig und letzter Abschnitt linealisch und sehr schmal, praktisch geruchlos, Korbboden jedenfalls breiter als hoch (also etwas flacher als "streng" halbkugelig) und markig - nicht hohl.

Tripleurospermum inodorum (48°09' N 16°32' E)

Habitat: -

2010.06.30/f 48°09' N 16°32' O mit Anthemis austriaca (Hubertusdamm: gestörte Stelle nach den Dammsanierungsarbeiten 2009, 155 m, Wien 22)

Habitus: -

2010.06.30/f (2) 48°09' N 16°32' O (Hubertusdamm: gestörte Stelle nach den Dammsanierungsarbeiten 2009, 155 m, Wien 22)

Blüte: -

2010.06.30/f (2) (3) 48°09' N 16°32' O (Hubertusdamm: gestörte Stelle nach den Dammsanierungsarbeiten 2009, 155 m, Wien 22)

Blätter: -

2010.06.30/f (2) 48°09' N 16°32' O (Hubertusdamm: gestörte Stelle nach den Dammsanierungsarbeiten 2009, 155 m, Wien 22)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

anthemis austriaca | östareich-hundskamün

>> 120. ASTERACEAE: Anthemideae

Österreich-Hundskamille | Östareich-Hundskamün

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); wichtigste Merkmale zur Unterscheidung von anderen Anthemis-Arten: vielkörbig (nicht einkörbig), Laubblätter fiederschnittig, und zwar auffallend regelmässig, Korbboden zuletzt halbkugelig, Spreublätter abrupt in eine scharfe Spitze verschmälert; und zur Unterscheidung von anderen Arten der Sektion Anthemideae (insbes. Tripleurospermum und Matricaria): Spreublätter vorhanden, die Röhrenblüten nicht überragend (und natürlich auch nicht doldig = schafgarbenähnlich).

Anthemis austriaca (48°09' N 16°32' E)

Habitat: -

2010.06.30/f 48°09' N 16°32' O mit Tripleurospermum inodorum (Hubertusdamm: gestörte Stelle nach den Dammsanierungsarbeiten 2009, 155 m, Wien 22)

Habitus: -

2010.06.30/f 48°09' N 16°32' O (Hubertusdamm: gestörte Stelle nach den Dammsanierungsarbeiten 2009, 155 m, Wien 22)

Blüte: -

2010.06.30/f (2) und mit Spreublättern (3) 48°09' N 16°32' O (Hubertusdamm: gestörte Stelle nach den Dammsanierungsarbeiten 2009, 155 m, Wien 22)

Blätter: -

2010.06.30/f (2) 48°09' N 16°32' O (Hubertusdamm: gestörte Stelle nach den Dammsanierungsarbeiten 2009, 155 m, Wien 22)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

28.06.2010

hieracium pilosella (s. str.) | kloans mausuawaschl

>> 120. ASTERACEAE: Hieracium subg. Pilosella

Klein-Mausohr (Kleines Habichtskraut, Gewöhnliches M., Kleines Dukatenröschen, Langhaar-H., Mausöhrchen) | Kloans Mausuawaschl

Hieracium (x?) pilosella (48°11' N 16°29' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); die Populationen in der Lobau variieren möglicherweise leicht in der Blütenfarbe (ich habe sowohl solche mit dottergelben Zungen und roststreifigen Aussenseiten als auch welche mit blassgelben Zungen gefunden - allerdings bedarf das näherer Untersuchung, evtl. handelt es sich doch um 2 gut unterscheidbare Arten), es gibt aber gerade von dieser Art zahlreiche Hybridsippen

Habitat: -

Habitus: -

2010.05.28/f (2) 48°11' N 16°29' O: um diese Zeit waren noch keine Ausläufer erkennbar, 3 Wochen später waren diese aber deutlich vorhanden - und deuten auf H. pilosella hin (Lobau beim Josefsteg 153 m, Wien 22)

Blüte: -

2010.05.28/f 48°11' N 16°29' O incl. Blattrosette (Lobau beim Josefsteg 153 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

26.05.2010

scorzonera austriaca | östareichische schwoazwuazn

>> 120. ASTERACEAE: Scorzonera

Österreich-Schwarzwurzel | Östareichische Schwoazwuazn

Scorzonera austriaca (48°09' N 16°57' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.24/f 48°09' N 16°57' O (Südflanke Braunsberg, unweit des Plateaus auf ca. 280 m an einem Felsvorsprung; NÖ BL 2410 Hainburg/D)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

23.05.2010

jurinea mollis | süwaschoatn

>> 120. ASTERACEAE: Cardueae

Weiche Silberscharte (Bisamdistel) | Süwaschoatn

Jurinea mollis (48°07' N 16°25' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.05.23/n (f) und junge, noch nicht blühend Pflanze vom 29.04.2010 48°07' N 16°24' O (S1 - Johannesbergerl 200 m, Wien X/NÖ SW/WU 2326 Lanzendorf)

Blüte: -

2010.05.23/f 48°07' N 16°24' O mit Bombus lapidarius und solo (S1 - Johannesbergerl 200 m, Wien X/NÖ SW/WU 2326 Lanzendorf)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

15.05.2010

gnaphalium sylvaticum | woidruakraut

>> 120. ASTERACEAE

Wald-Ruhrkraut | Woidruakraut

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2009.08.02/f 48°29' N 14°45' O (in Fichtenmonokultur, Knausserwald bei Weitersfelden - an der Landesstr. nach Liebenau, 800 m, OÖ FR 4272 Weitersfelden)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

01.05.2010

petasites hybridus | rod-pestwuaz

>> 120. ASTERACEAE

Bach-Pestwurz | Rod-Pestwuaz

Petasites hybridus (47°54' N 15°41' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

2010.04.25/f 47°56' N 15°42' O: mit Caltha palustris, am Halbach nahe der Fensterbach-Mündung (510 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

2010.04.25/f 47°56' N 15°43' O (Fensterbach nahe dem Halbachtal, 520 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

Habitus: -

2010.04.25/f 47°56' N 15°43' O (Fensterbach nahe dem Halbachtal, 520 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

2010.04.25/f 47°54' N 15°41' O (am Rossbach auf Sumpfwiese oberhalb der Rossbachklamm 680 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

Blüte: -

Blätter: -

2010.04.25/f 47°56' N 15°43' O: innerster Blattnerv markiert nahe dem Stengel die Blattgrenze, im Gegensatz zu P. albus - daran lassen sich Blätter beider Arten auch nach der Blühsaison noch unterscheiden (Fensterbach nahe dem Halbachtal, 520 m, NÖ LF 3171 Kleinzell)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

22.04.2010

petasites albus | weiss-pestwuaz

>> 120. ASTERACEAE

Weiss-Pestwurz | Weiss-Pestwuaz

Petasites albus (48°32' N 14°47' E)

ID: -

Habitat: -

2010.04.18/b (f1) (f2) 48°32' N 14°47' O: vorfrühlingshaft, dort und da waren sogar noch Schneeflankerl zu finden, ausser der Pestwurz und einem Raublattgewächs blüht noch gar nichts (Fichtenwald, nahezu Monokultur 948 m, OÖ FR 4252 Liebenau)

Habitus: -

2010.04.18/f (2) 48°32' N 14°47' O: selber Standort wie unter "Habitat", steht überwiegend schon in Vollblüte, aber auch noch junge Exemplare (am Strassenrand in Fichtenwald, nahezu Monokultur 945 m, OÖ FR 4252 Liebenau)

2010.04.07/f 48°01' N 16°06' O (Allandriegel, am Weg vom Zobelhofblick zum Sulzriegel/Orchideenwiese 590 m, NÖ BN 2534 Alland)

2010.04.17/f 48°32' N 13°48' O (Hochleiten 670 m, OÖ RO 4141 Pfarrkirchen/M)

Petasites albus (48°32' N 13°48' E)

Blüte: -

2010.04.07/f 48°01' N 16°06' O (Allandriegel wie oben 590 m, NÖ BN 2534 Alland)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

28.03.2010

taraxacum sectio ruderalia (taraxacum officinale agg.) | maibleaml

>> 120. ASTERACEAE: Taraxacum

Sektion Wiesen-Löwenzahn (Echt-Löwenzahn) | Maibleaml, Kuableaml, Rearlsolod, Mairearl

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd): Verwechslungsmöglichkeit besteht insbes. mit sectio Hamata, die bisher in Österreich nur für das Waldviertel beschrieben ist (aber weiter verbreitet sein könnte); Merkmale lt. Exkursionsflora:

(1) Seitliche Spreitenabschnitte der unteren und mittleren Laubblätter: 3-eckig bis deltoidisch, nicht hakenförmig zurückgebogen (sect. Ruderalia) vs. hakenförmig zurückgebogen (sect. Hamata)

(2) Blattstiel und Mittelrippe (oberseits): nicht rot längsgestrichelt, sondern grün bis purpurviolett (sect. Ruderalia) vs. rot längsgestrichelt (Lupe! sect. Hamata)

(3) sect. Ruderalia 10-50 (80) cm, (III)-IV-V-(X), nährstoffliebend; sect. Hamata 15-30 cm, IV-VI, vermutlich nährstoffliebend

Weiters wird die sectio Ruderalia in zahlreiche Sippen und Kleinarten unterschieden, die allerdings noch unzureichend beschrieben sind.

Habitat: -

Habitus: -

2010.03.27/n f: Blüte Oberseite f:Blüte Unterseite/Blatt 48°10' N 16°28' O (sehr früher Blühbeginn!): trotz hakenförmig zurückgebogenen LB-"Zähnen" (Merkmal 1) ist der Blattstiel nur rötlich überhaucht, aber nicht längsgestrichelt (Merkmal 2), daher doch wohl eher sect. Ruderalia, oder evtl. eine noch unbeschriebene Sippe; so oder ähnlich gestaltete LB ist bei Taraxacum im Raum Wien und Umgebung öfters zu beobachten (dieses Exemplar am rechten Donauufer zwischen Radweg und Schleuse, von der Kraftwerksbrücke kommend ca. 15 m vor der Abzw. zur Auffahrtsrampe Kraftwerksweg beim Kraftwerk Freudenau, ca. 1 m neben Radweg, 159 m, Wien II)

Taraxacum officinale agg./section ruderalia (felted/reddish) (48°10' N 16°28' E))

2010.04.06/f bei der Ruine Röthelstein, 155, sowie an der Windkante südseitig (Kümmerform, mit winzigen Blüten und Blättern), 300 m; beide zeigen so wie das Exemplar oben typische Blattform und roten, filzigen Stengel (Braunsberg, NÖ BL 2410 Hainburg/D)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

14.03.2010

achillea collina | hiwö-schofgoam

141. ASTERACEAE: Achillea

Hügel-Echt-Schafgarbe | Hiwö-Schofgoam

Achillea collina (48°07' N 16°25' E)
ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); sehr schwierige Artengruppe (selbst für Spezialisten); im Habitus passen viele der unten angeführten Funde jedoch gut zu A. collina, ausserdem ist die Art im pannonischen Raum als "sehr häufig" angegeben, die Wahrscheinlichkeit spricht also dafür, dass diese Funde zu dieser Art gehören - als "sicher" kann diese Zuordnung aber nicht gelten!

Habitat: -
Habitus: -
2010.01.01/f (2) 48°07' N 16°25' O Hügel bei der S1 (NÖ SW 2326 Lanzendorf, 220 m); offenbar ist diese Pflanze während einer untypisch warmen Periode im Herbst 2009 frisch gewachsen und hat bis in den Hochwinter überlebt; nach dem 1. Jänner ist noch viel Schnee gekommen und bis Anfang März liegengeblieben - danach war diese Pflanze verschwunden (entweder gefressen oder gepflückt); die Bestimmung kann daher nicht 100% sicher sein, es sollte sich aber um A. collina handeln
2010.10.19/f (2) (3) 48°07' N 16°25' O ("Johannesbergerl" am Johannesberg, ca. 220 m, Wien X./NÖ SW 2326 Lanzendorf)
Achillea collina (48°07' N 16°25' E)
Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: Der Hügel auf dem Johannesberg = "Johannesbergerl", der aus Aushubmaterial für die S1 aufgeschüttet worden ist (2005/2006; ab 2006 rasch einsetzende Begrünung und stellenweise Ausbildung von Halbtrockenrasen-Charakter), misst an dieser Stelle in etwa 20 m über Hügel-Gipfelniveau = ca. 201 + 20 m = rund 220 m, grob ausgemessen durch Abschreiten am 19.10.2010. Achillea ?collina kommt dort bestandsbildend vor, ebenso wie Centaurea stoebe und andere typische Halbtrockenrasen-Arten.
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -