Posts mit dem Label F146-Alliaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F146-Alliaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01.11.2009

allium flavum | göblauch

>> 146. ALLIACEAE

Gelb-Lauch | Göblauch

Allium flavum (48°07' N 16°15' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2009.07.25/f 48°07' N 16°25' O: Massenvorkommen an diesem Standort (Heide 305 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Blätter: -

Frucht: -

2010.09.05/b 48°08' N 16°56' O (Schlossberg - von oben kommend ein kurzes Stück nach der Wegkreuzung Wiener Tor - Ungartor, in Richtung Ungartor, bei Wegkurve/ vorspringendem Stein auf Fels-Trockenrasen in sonst bewaldetem Bereich, ca. 260 m, NÖ BL 2410 Hainburg/D)

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

allium schoenoprasum | schnittla

>> 146. ALLIACEAE

Schnitt-Lauch | Schnittla

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

allium carinatum | kaylauch

>> 146. ALLIACEAE

Kiel-Lauch | Kaylauch

Subspecies: im Pannonischen Raum nur ssp. carinatum, submedit. (SüdT, evtl. auch in A?) aber auch ssp. pulchellum

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2009.07.11/b 48°11' N 16°31' O: A. c. subsp. carinatum? ID nicht ganz sicher, an diesem Standort Massenvorkommen der Art (einmahdige Wiese 155 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

allium scorodoprasum | schlanganlauch

>> 146. ALLIACEAE

Schlangen-Lauch | Schlanganlauch

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2009.06.15/b 48°11' N 16°29' O (ID nicht zu 100% gesichert; Laubwald 155 m, Wien 22)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

allium ursinum | bärlauch

>> 146. ALLIACEAE

Bär-Lauch | Bärlauch

ID: -

Habitat: -

2008.05.10/f 48°10' N 16°14' O: Bärlauch tritt in passenden Habitaten immer in grossen Massen auf; im Lainzer Tiergarten wächst er allerdings nur ausserhalb der Wildsau-Gehege, innerhalb der Gehege ist die Wildschwein-Dichte so gross, dass kaum eine Krautschicht existiert (Laubwald 420 m, Wien 23)

2010.03.19/f 48°07' N 16°14' O junge Sprosse, mit Daphne laureola (Buchen-Schwarzföhren-Mischwald, 430 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Habitus: -

Blüte: -

2008.05.10/b (f) 48°10' N 16°14' O: gegen Ende der Blütezeit; zu diesem Zeitpunkt beginnen die Blätter schon zu welken (Laubwald Lainzer Tiergarten 420 m, Wien 23)

Blätter: -

2010.03.07/n 48°08' N 16°32' O: allererste Blätter im frisch gefallenen Schnee, Harte Au bei Schwechat (ca. 200 m nach Beginn der NP-Grenze, rechts vom Weg); eine von nur sehr wenigen Pflanzen mit schon ganz entfalteten Laubblättern, überwiegend sieht man nur spriessende Laubblatt-Spitzen (151 m, NÖ SW 2320 Schwechat)

2010.03.19/f Rückseite 48°07' N 16°14' O junge, noch nicht entfaltete Blätter von beiden Seiten (Buchen-Schwarzföhren-Mischwald, 430 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

26.10.2009

alliaceae

>> ASPARAGALES

familia 146. Alliaceae: Lauchgewächse

146. Alliaceae (s. str.): Lauchgewächse (ieS) (Liliaceae-Alloideae p. p.)

- Allium subg. Amerallium

| Allium ursinum [5-]: Bär-Lauch (Bärlauch; Bären-L., Beer-L., Waldknoblauch, Wilder Knofel, Rondsn, Ramselwurz, Ramser, Ranser, Rämsala, Knofelspinat)

| Allium paradoxum [20+]: Wunder-Lauch (Seltsamer Lauch)

- Allium subg. Anguinum

| Allium victorialis [5+]: Allermannsharnisch (Siegwurz-Lauch, Sieg-L.)

- Allium subg. Melanocrommyum

| Allium nigrum [12b]: Schwarz-Lauch (Dunkler L., Zwiebelreicher L.)

| Allium atropurpureum [12+]: Purpur-Lauch (Schwarzpurpurner L.)

- Allium subg. Rhizirideum

| Allium lusitanicum [10+]: Berg-Lauch

| Allium angulosum [10-]: Kanten-Lauch

- Allium subg. Allium

| Allium sativum [23-]: Knob-Lauch (Knoblauch, Knofel)

| Allium ampeloprasum [6+]: Porree (Breit-Lauch, Winter-L., Gemüse-L., D: [Gewöhnlicher] Lauch)

| Allium atroviolaceum [13-]: Schwarzviolett-Lauch

| Allium scorodoprasum (s. str.) [23+]: Schlangen-Lauch (Gras-Lauch, Falscher S.-L.)

| Allium sphaerocephalon[19-]: Kugel-Lauch (Kugelköpfiger L., Rundkopf-L.)

| Allium rotundum [13+] Rund-Lauch (Kugeliger L.)

| Allium vineale [24+]: Weinberg-Lauch (Reben-L., Ross-Schnittlauch)

| Allium oleraceum [25-]: Glocken-Lauch (Kohl-L., Ross-L., Gemüse-L.)

| Allium carinatum [18-]: Kiel-Lauch

| Allium flavum [18+]: Gelb-Lauch

- Allium subg. Reticulatobulbosa

| Allium strictum [9+]: Steif-Lauch

- Allium subg. Polyprason

| Allium suaveolens [11+]: Duft-Lauch

| Allium kermesinum [9-]: Steineralpen-Lauch (Karmin-L., Rotvioletter L.; slow. škrlatni luk)

| Allium ochroleucum [11-]: Gelbweiss-Lauch (slow.: rumenkasti luk)

- Allium subg. Cepa

| Allium cepa [16-]: Küchen-Zwieblauch (Gewöhnliche Z., Haus-Z.; D: Bolle, Sommer-Z.)

| Allium fistulosum [16+]: Röhren-Zwieblauch u. Schnitt-Zwieblauch (Winterhecken-Z.; D: Lauchzwiebel)

| Allium schoenoprasum [14+]: Schnitt-Lauch