Posts mit dem Label F098-Scrophulariaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F098-Scrophulariaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

18.10.2010

verbascum chaixii austriacum | östareich-kenigskeazn

098. SCROPHULARIACEAE

Eigentliche Österreich-Königskerze | Östareich-Kenigskeazn

Verbascum chaixii subsp. austriacum (48°42' N 15°50' O)
ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd): Staubfäden purpurviolett bebärtet, Blütenstand verzweigt; Areal disjunkt zur subsp. chaixii bis auf Tirol, wo es auch Übergangspupulationen gibt

Habitat: -
Habitus: -

Blüte: -
2010.10.09/f (2) (3) 48°42' N 15°50' O (Pulkautal bei der Teufelswand, 380 m, NÖ HL 3741 Pulkau)

Blätter: -
2010.10.09/f 48°42' N 15°50' O (Pulkautal bei der Teufelswand, 380 m, NÖ HL 3741 Pulkau)

Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

16.10.2010

verbascum speciosum | stock-kenigskeazn

098. SCROPHULARIACEAE

Pracht-Königskerze | Stock-Kenigskeazn

ID: Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd): Staubfäden gelblich-weisslich bebärtet, alle 5 bebärtet, Blätter dicht filzig-haarig; Kulturrelikt, früher zur Spazierstockerzeugung kultiviert

Habitat: -
Habitus: -

Blüte: -
2010.10.12/b 48°07' N 16°25' O: an verdorrter, nahezu schon abgestorbener Pflanze; Blattmerkmale nicht mehr feststellbar, Zuordnung erfolgt aufgrund der Staubblätter alleine bzw. auf Erfahrungswerten beruhend (Johannesbergerl, vermutlich auf Wiener Seite, ca. 206 m, Wien XXII./NÖ WU 2326 Lanzendorf)

Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

07.11.2009

verbascum thapsus | kloablia-kenigskeazn

098. SCROPHULARIACEAE

Kleinblüten-Königskerze | Kloablia-Kenigskeazn

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd): Krone weit trichterförmig, Grundblätter sehr kurz und leicht gestielt, alle Stengelblätter sitzend und bis zum darunterliegenden Stengelblatt herablaufend = geflügelt

Habitat: -
Habitus: -
2009.07.05/b 48°08' N 16°36' O (am Schönauer Arm 150 m, dieses Exemplar war während der Überschwemmungen grösstenteils überflutet, wie man an der Schlammlinie sieht; NÖ BL 2301 Gross-Enzersdorf)

Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

verbascum phlomoides | gwenlige kenigskeazn

098. SCROPHULARIACEAE

Gewöhnlich-Königskerze | Gwenlige Kenigskeazn


Verbascum phlomoides (48°11' N 16°29' E)
ID:
Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd): Krone fast flach, Grundblätter deutlich gestielt, mittlere und obere Stengelblätter nicht oder nur sehr kurz herablaufend, Stengel daher kaum/nicht geflügelt

Habitat: -
Habitus: -
2009.09.13/f 48°11' N 16°29' O (Heisslände 155 m, Wien 22)

Blüte: -
2009.09.13/f 48°11' N 16°29' O (Heisslände 155 m, Wien 22)

Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

verbascum densiflorum | greosblia-kenigskeazn

SCROPHULARIACEAE

Grossblüten-Königskerze | Greosblia-Kenigskeazn


ID:
Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT (2008 3rd): Krone fast flach, Grundblätter sitzend, mittlere und obere Stengelblätter weit herablaufend - meist bis zum darunterliegenden Stengelblatt, daher stark geflügelt

Habitat: -
Habitus: -
2009.07.09/b 48°07' N 16°25' O (Ruderalfläche/Strassenböschung aufgeschüttet 2005/06 ca. 204 m, NÖ SW 2326 Lanzendorf)

Blüte: -
Blätter: -
Frucht: -
Vorkommen: -
Phänologie: -
Diverses: -
Links: -

22.10.2009

scrophulariaceae

LAMIANAE

familia 98. Scrophulariaceae s. strictiss.: Braunwurzgewächse i. engst. S.

(1) Scrophularia: Braunwurz
| Scrophularia canina (subsp. canina): Eigentliche Hunds-Braunwurz (Hundsraute)
| Scrophularia juratensis: Alpen-Hunds-Braunwurz (Alpen-B., Jura-B.)
| Scrophularia vernalis: Frühlings-Braunwurz
| Scrophularia umbrosa: Flügel-Braunwurz (Bach-B.)
|-| Scrophularia umbrosa subsp. umbrosa: Gewöhnliche Flügel-Braunwurz
|-| Scrophularia umbrosa subsp. neesii: Gekerbte Flügel-Braunwurz
| Scrophularia scopolii: Scopoli-Braunwurz (Drüsen-B., slow. scopolijeva črnobina)
| Scrophularia nodosa: Knoten-Braunwurz (Gewöhnliche B.)

(2) Verbascum: Königskerze (Himmelsbrand, CH: Wollkraut; Merkmale nach Fischer & al., Exkursionsflora A/FL/SüdT 2008 3rd)

- Kronblätter purpurviolett:
| Verbascum phoeniceum: Purpur-Königskerze (Violette K., Purpurviolette K.)

- Kronblätter gelb bzw. selten weiss:
| Verbascum blattaria: Schaben-Königskerze (Trauben-K., Schabenkraut, Mottenkraut) (Traube einfach und lockerblütig, alle anderen Taxa dichtblütig-büschelig)

-(1)- Staubfäden-Bart purpurviolett:
| Verbascum chaixii s. lat.: Österreich-Königskerze iwS (Chaix-K. iwS) (Blütenstand verzweigt, Grundblattspreite mit keiligem Grund, vs. unverzweigtem Blütenstand und herzförmigem Grund bei den anderen Taxa dieser Gruppe)
|-| Verbascum chaixii subsp. austriacum: Eigentliche Österreich-Königskerze (Areal: pannonischer Raum und Ostalpen bis Tirol, dort Übergangspopulationen)
|-| Verbascum chaixii subsp. chaixii: Eigentliche Chaix-Königskerze (Areal: Südwesteuropa und Westalpen bis nach Tirol, dort Übergangspopulationen)
| Verbascum nigrum: Dunkel-Königskerze (selbst Frucht und Krone dicht behaart)
| Verbascum alpinum: Woll-Königskerze (Südalpen-K.) (Frucht kahl, Krone fast kahl)

-(2a)- Staubfäden-Bart weisslich (gelblich), Grundblattspreite mit keiligem Grund, alle 5 Staubfäden bebärtet:
| Verbascum pulverulentum: Flocken-Königskerze (junge Pflanzen wollig-flockig, Filz abwischbar; ältere verkahlend; Stengel stielrund im gegensatz zu kantigen Stengeln bei den anderen Taxa dieser Gruppe)
| Verbascum lychnitis: Heide-Königskerze (Heidefackel, Fackel-K., Mehl-K., Lampen-K.) (Laubblätter nur unterseits behaart, oberseits fast kahl)
| Verbascum speciosum: Pracht-Königskerze (Laubblätter beiderseits dicht filzig-haarig)

-(2b)- Staubfäden-Bart weisslich (gelblich), Grundblattspreite mit keiligem Grund, nur 3 Staubfäden bebärtet (selten die beiden unteren St. nur oben kahl und weiter unten bebärtet), Laubblätter immer beiderseits wollig-filzig:
| Verbascum thapsus (s. str.): Kleinblüten-Königskerze (Krone weit trichterförmig, Grundblätter sehr kurz und leicht gestielt, alle Stengelblätter sitzend und bis zum darunterliegenden Stengelblatt herablaufend = geflügelt)
| Verbascum crassifolium: Berg-Königskerze (Krone weit trichterförmig, Grundblätter lang und deutlich gestielt, untere Stengelblätter gestielt, obere sitzend, jedoch nicht oder nur sehr kurz herablaufend, nicht geflügelt; untere Staubblätter nur im oberen Teil kahl)
| Verbascum phlomoides: Gewöhnlich-Königskerze (Windblumen-K.) (Krone fast flach, Grundblätter deutlich gestielt, mittlere und obere Stengelblätter nicht oder nur sehr kurz herablaufend, Stengel daher kaum/nicht geflügelt)
| Verbascum densiflorum: Grossblüten-Königskerze (Krone fast flach, Grundblätter sitzend, mittlere und obere Stengelblätter weit herablaufend - meist bis zum darunterliegenden Stengelblatt, daher stark geflügelt)