Posts mit dem Label F145-Hyacinthaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F145-Hyacinthaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

02.05.2010

ornithogalum kochii | kloana doidnmüchstean

>> 145. HYACINTHACEAE

Koch-Dolden-Milchstern (Schmalblatt-D.-M.) | Kloana Doidnmüchstean

Ornithogalum kochii (48°10' N 16°29' O)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); gehört zu O. umbellatum agg., einer noch unzureichend untersuchten Artengruppe, und zur exakten Bestimmung wären eigentlich Zwiebelmerkmale erforderlich (die ich nicht heranziehe); kann aufgrund von Wuchs und Standort in Ostösterreich (jedoch nicht in anderen Arealen) relativ sicher bestimmt werden - eher Trockenrasen und Wiesen, klein bis zierlich und schmalblättrig (1-3 mm), kurzer Stiel und sehr dichte Traube

Habitat: -

Habitus: -

2010.04.30/f 48°10' N 16°29' O mit Euphorbia cyparissias; von vorn und von der Seite (Heisslände beim Knusperhäusl, Lobau 153 m, Wien XXII.)

Blüte: schliesst sich abends, meist noch vor Sonnenuntergang

2010.04.30/f 48°10' N 16°29' O und Nahaufnahme mit Stempel - deutlich 5 Leisten, Artmerkmal! (Heisslände beim Knusperhäusl, Lobau 153 m, Wien XXII.)

Blätter: -

2010.04.30/f 48°10' N 16°29' O: der arttypische Längsstreifen ist im verwelkenden Blatt noch undeutlich erkennbar (Heisslände beim Knusperhäusl, Lobau 153 m, Wien XXII.)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

ornithogalum vulgare | greossa doidnmüchstean

>> 145. HYACINTHACEAE

Gewöhnlicher Dolden-Milchstern | Greossa Doidnmüchstean

Ornithogalum vulgare (48°11' N 16°29' O)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); gehört zu O. umbellatum agg., einer noch unzureichend untersuchten Artengruppe, und zur exakten Bestimmung wären eigentlich Zwiebelmerkmale erforderlich (die ich nicht heranziehe); kann aufgrund von Wuchs und Standort in Ostösterreich (jedoch nicht in anderen Arealen) relativ sicher bestimmt werden - eher Wald/Wegränder, Auen, grösser und breitblättrig (2-6 mm), oft langer Stiel

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: schliesst sich abends, meist noch vor Sonnenuntergang

2010.04.30/f 48°11' N 16°29' O: selbes Exemplar wie vom März unter "Blätter", blüht noch nicht - aber ist kurz davor (und die Blätter sind bereits lasch und werden bald zu welken beginnen); die vergesellschafteten Veilchen sollten Viola suavis sein (Lobau Harte Au 155 m, Wien XXII.)

2010.04.30/f 48°11' N 16°29' O: ein bereits blühendes Exemplar am Altarm nördlich vom Fuchshäufel, aber auf "trockenem Land" (Lobau Harte Au, südexponierter Wegrand, 155 m, Wien XXII.)

2010.05.06/n (b) (f1) (f2) 48°04' N 16°32' O (Wegkreuzung am Waldrand neben Kahlschlagstelle 208 m, NÖ WU 2432 Schwadorf)

Ornithogalum vulgare (48°04' N 16°32' E)

Blätter: -

2010.03.18/f 48°11' N 16°29' O: selbes Exemplar wie unter "Blüte", die Blätter sind noch fest und frisch; Blätter werden im Herbst ausgebildet und verwelken bei Blühbeginn (Lobau Harte Au 155 m, Wien XXII.)

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

05.04.2010

scilla bifolia | zwoablattl-blaustean

>> 145. HYACINTHACEAE

Zweiblatt-Blaustern | Zwoablattl-Blaustean

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.03.26/f 48°09' N 16°57' O möglicherweise Kulturflüchtling, da unmittelbar neben Siedlung, und da S. vindobonensis viel häufiger ist (Braunsberg-Südflanke 220 m, NÖ BL 2410 Hainburg/D.)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

28.02.2010

scilla vindobonensis | wean-blaustean

>> 145. HYACINTHACEAE

Wien-Blaustern | Wean-Blaustean

Scilla vindobonensis (48°08' N 16°32' E)

ID: -

Habitat: -

Habitus: -

2010.02.28/n (f) (h) 48°08' N 16°32' O (Waldrand/Rain 158 m wie unten; NÖ SW 2320 Schwechat)

2010.03.20/f 48°09' N 16°30' O: man kann sehr gut die typische Knospenfärbung erkennen (Wald neben Landesstr. zum Alberner Hafen, 160 m, am Stadtrand von Wien XI/NÖ SW 2320 Schwechat)

Scilla vindobonensis (48°09' N 16°30' E)

Blüte: -

2010.02.28/h 48°08' N 16°32' O (Waldrand/Rain 158 m, unmittelbar am Rand des Nationalparks Donauauen - beim Denkmal an der Wegkreuzung; NÖ SW 2320 Schwechat)

2010.03.17/b (n) 48°08' N 16°32' O: an diesem Standort am 28.02. noch nicht blühend, da aufgrund des kalten Wetters erst 14 Tage später: diese Pflanze hat zumindest am 7. März noch nicht geblüht, seither nie kontrolliert, doch da erst eine Blüte geöffnet, Blühbeginn wahrscheinlich erst vor wenigen Tagen, oder gar heute (Wegrand 155 m, unweit des obigen Standorts im Nationalpark Donauauen; NÖ SW 2320 Schwechat)

2010.03.20/b 48°09' N 16°30' O (an der Strasse zum Alberner Hafen, im Wald gleich bei der Biegung = hart an der Stadtgrenze zu Wien-Simmering, 155 m; NÖ SW 2320 Schwechat)

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

01.11.2009

muscari neglectum | weibeags-traubmhyazinthn

>> 145. HYACINTHACEAE

Weinbergs-Traubenhyazinthe | Weibeags-Traubmhyazinthn

Muscari neglectum (48°09' N 16°34' E)

ID: -

Habitat: -

2010.04.07/f 48°07' N 16°15' O mit Adonis vernalis (Heide 305 m, NÖ MD 2380 Perchtoldsdorf)

Habitus: -

2010.04.07/f noch nicht erblühtes und blühendes Exemplar 48°09' N 16°34' O (Untere Lobau Heisslände 152 m, Wien XXII.)

2010.04.06/f (2) 48°09' N 16°57' O (Braunsberg 143 m, beim Felsentunnel; NÖ BL 2410 Hainburg/D)

2010.04.20/f 48°08' N 16°27' O: in diesem Fall handelt es sich vermutlich um einen Kulturflüchtling, da kein typisches Habitat für diese Art, und da diese Stelle offenbar früher ein Garten war, wie das Vorkommen von Yucca (x) filamentosa belegt (Gstettn beim Klederinger Bahnknoten 170 m, Stadtgrenze, Wien XI./NÖ SW 2320 Schwechat)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

muscari comosum | schopf-traubmhyazinthn

>> 145. HYACINTHACEAE

Schopf-Traubenhyazinthe | Schopf-Traubmhyazinthn

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2008.06.08/b (f) 48°08' N 16°32' O (Schwarzföhrenwald 154 m, Wien 22)

2010.06.11/f (2) 48°09' N 16°32' O (Schwarzföhrenwald/Heisslände 155 m, Wien 22)

Muscari comosum (48°09' N 16°32' E)

2010.06.12/f 48°45' N 16°04' O: am selben Standort mehrere Exemplare von M. comosum (die Art ist in dieser Region häufig) und ein einziges von M. tenuiflorum (Weinberg 247 m, NÖ BL 2464 Arbesthal-Göttlesbrunn ~ 2465 Höflein)

Vorkommen: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

muscari tenuiflorum | schmoiblia-traubmhyazinthn

>> 145. HYACINTHACEAE

Schmalblüten-Traubenhyazinthe | Schmoiblia-Traubmhyazinthn

Muscari tenuiflorum (48°56' N 16°34' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd)

Habitat: -

Habitus: -

Blüte: -

2009.06.11/b (f) 47°56' N 16°34' O (Ackerrain 240 m, NÖ BL 2451 Hof am Leithaberge)

2010.05.30/n (b) (f) 48°45' N 16°04' O mit Bombus pascuorum; an dieser Stelle nur 1 Exemplar dieser Art, aber wohl gut 1 km entfernt waren weitere, weiters an dieser Stelle Muscari comosum recht häufig (Weinberg-Rand 247 m, NÖ BL 2464 Arbesthal-Göttlesbrunn ~ 2465 Höflein; ziemlich exakt an der Gemeindegrenze, da aber westlich vom Weg wohl auf Göttlesbrunner Seite)

Blätter: -

Frucht: -

2010.06.12/f 48°45' N 16°04' O: exakt dieselbe Pflanze wie 2010.05.30 (Weinberg 247 m, NÖ BL 2464 Arbesthal-Göttlesbrunn ~ 2465 Höflein)

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

26.10.2009

hyacinthaceae

>> ASPARAGALES

familia 145. Hyacinthaceae: Hyazintengewächse

145. Hyacinthaceae: Hyazintengewächse

(1) Ornithogalum s. str.: Milchstern ieS (Vogelmilch; Ornithogalum subg. Ornithogalum excl. Honorius, Loncomelos)

| Ornithogalum pannonicum: Schopf-Milchstern (Pannonischer M.) [1+; Fruchtknoten ohne Leisten]

Artengruppe Ornithogalum umbellatum agg., Dolden-Milchstern: [1-; Frkn. und Frucht mit 6 Leisten; noch unzureichend erforscht, Taxonomie als vorläufig zu betrachten]

| Ornithogalum kochii (s. lat.): Koch-Dolden-Milchstern (Schmalblatt-M.) [3+; Frkn. bei pann. Sippen eher grünlich als gelblich-grün, sehr schmalblättrig, dichte Traube; Sippen aus Ktn./SüdT. gelblich-grüner Frkn.]

| Ornithogalum orbelicum: Steirischer Dolden-Milchstern (Bulgarischer/Pirin-M.) [3-; Frkn. oben gelb-grünlich, etwas lockerere Traube; nur Stmk. + SLO/Balkan]

| Ornithogalum umbellatum s. str.: Eigentlicher Dolden-Milchstern [4+; grösser + breitblättriger als O. kochii, von den folgenden Arten nur über Zwiebeln sicher unterscheidbar, vermutliche Verbreitung eher Süden/Westen]

| Ornithogalum divergens: Spreizender Dolden-Milchstern [5+; aus Kultur verwildert, abgerundete Frkn.-Leisten]

| Ornithogalum vulgare: Gewöhnlicher Dolden-Milchstern [5-; Frkn.-Leisten prominent, scharfkantig; LB relativ breit - 2-6 mm]

(2) Honorius: Honoriusmilchstern (Milchstern zT; Ornithogalum subg. Myogalum)

| Honorius boucheanus: Grün-Honoriusmilchstern

| Honorius nutans: Nickend-Honoriusmilchstern

(3) Loncomelos: Schaftmilchstern

| Loncomelos brevistylus: Kurzgriffel-Schaftmilchstern (Pyramiden-S./M.)

| Loncomelos pyrenaicus s. lat.: Pyrenäen-Schaftmilchstern iwS

(4) Scilla emend.: Blaustern und Schneestolz (Meerzwiebel; incl. Chionodoxa; excl. Othocallis, Hyacinthoides)

| Scilla vindobonensis: Wien-Blaustern

| Scilla bifolia (s. str.): Zweiblatt-Blaustern (ieS)

| Scilla drunensis: Traun-Blaustern

| Scilla spetana: Speta-Blaustern

(4b) Othocallis: Schmuckblaustern (Scilla p. p.)

(5) Muscari: Traubenhyazinthe (Träubelhyazinthe, Moschushyazinthe, CH: Bisamhyazinthe)

| Muscari tenuiflorum: Schmalblüten-Traubenhyazinthe

| Muscari comosum: Schopf-Traubenhyazinthe

| Muscari neglectum: Weinbergs-Traubenhyazinthe (Gewöhnliche T., Rauchfangkehrer)

| Muscari botryoides: Klein-Traubenhyazinthe (Helle T.)

(5b) Hyacinthoides: Hasenglöckchen (Blauglöckchen)

(5c) Hyacinthus: Hyazinthe

(5d) Puschkinia: Puschkinie (Kegelblume)