Posts mit dem Label F013-Polypodiaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label F013-Polypodiaceae werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

17.06.2010

polypodium vulgare agg. | tipfalfarn

>> 013. POLYPODIACEAE

Tüpfelfarn (Artengruppe) | Tipfalfarn

Polypodium vulgare agg. (48°49' N 15°53' E)

ID: Fischer & al., Exkursionsflora (2008 3rd); in diesem Beitrag werden Funde angeführt, die keiner genauen Untersuchung der Sporangien unterzogen worden sind (keine Sporangien vorhanden bzw. keine gesammelt): Individuen von entweder P. vulgare s. str. oder P. interjectum, oder aber auch eine Hybride P. x mantoniae (= P. interjectum x P. vulgare) (die mancherorts bestandsbildend ist, selbst wenn keine der beiden Eltern am Standort vorkommt)

Habitat: -

Habitus: -

2010.06.13/f (2) (3) 48°49' N 15°53' O am Kajabach-Ufer (NP Thayatal 320 m, NÖ HL 2082 Hardegg)

Blüte: -

Blätter: -

Frucht: -

Vorkommen: -

Phänologie: -

Diverses: -

Links: -

polypodiaceae

>> POLYPODIOPSIDA

familia 013. Polypodiaceae (s. strictiss.): Tüpfelfarngewächse (i. engst. S.)

Polypodium: Tüpfelfarn

Alle in Österreich, Liechtenstein und Südtirol heimischen Species (lt. Fischer & al., Exkursionsflora 2008) gehören zu Polypodium vulgare agg.; abgesehen von P. cambricum sind die Arten nur durch genaue Untersuchung der reifen Sporangien (möglichst mit Mikroskop) sicher zu unterscheiden.

| Polypodium cambricum: Säge-Tüpfelfarn (Südlicher T.) [1+; junge Blätter treiben im Herbst aus und sterben im Frühjahr ab, während bei den beiden folgenden Arten junge Blätter im Frühjahr/Sommer austreiben und die Pflanze mehr oder weniger das ganze Jahr über grüne Blätter trägt]

| Polypodium vulgare s. str.: Gewöhnlich-Tüpfelfarn (Engelsüss, Süsswurzel) [2+]

| Polypodium interjectum: Mittel-Tüpfelfarn [2-]

| Polypodium vulgare agg.: Tüpfelfarn-Funde, die nicht sicher zuordenbar sind: entweder P. vulgare s. str. oder P. interjectum, oder aber auch eine Hybride P. x mantoniae (= P. interjectum x P. vulgare)