>> 120. ASTERACEAE: Cichorieae
familia 120. Asteraceae - Taraxacum: Löwenzahn
(74) Taraxacum: Löwenzahn (Maibleaml - Maiblume, Henibleaml - Honigblume, Kuhblume, Röhrlsalat, Röhrllöwenzahn; CH: Pfaffenröhrlein; D: Pusteblume) [frei nach Fischer & al., Exkursionsflora (2008, 3. A.)]
| Taraxacum bessarabicum: Salz-Löwenzahn (Kleinblütiger L.) [2+, gehört zu T. sectio Piesis; Salzwiesen-Art, wirkt im Habitus "kümmerlich"]
| Taraxacum serotinum: Löss-Löwenzahn (Spät-L.) [2-, gehört zu T. sectio Dioszegia; erst ab August; Blätter ganzrandig bis rundlich gelappt, gelborange, weisswolliger Stengel]
| Taraxacum pacheri: Pacher-Löwenzahn [4+, gehört zu T. sectio Pachera; orange, bes. Hohe Tauern]
| Taraxacum sectio Arctica: Reichenbach-Löwenzahn [4-], in 2 alpinen Species mit sich tw. überschneidendem Areal: Taraxacum handelii (Handel'scher Löwenzahn [5+], ähnlich 4+, aber gelb] und Taraxacum reichenbachii (Reichenbach-Löwenzahn, auch Tiroler L. [5-], mit ungeteilter Spreite)
| Taraxacum schroeterianum: Schröter-Löwenzahn [7+, gehört zu T. sectio Rhodocarpa; goldgelbe Zungen purpurn gestreift; alpin]
| Taraxacum sectio Erythrosperma: Sektion Schwielen-Löwenzahn (Rotfrüchtige Kuhblumen-Gruppe) [8+, auch T. laevigatum agg. - Heide-L.; Trockenrasen-Art, relativ wenigblütig, nicht geflügelter Blattstiel]
| Taraxacum aquilonare s. str.: Föhntal-Löwenzahn (Nördlicher/Graugrüner L.) [8+; gehört zu T. sect. Erythrocarpa, auch T. aquilonare agg.; ähnlich 8+, aber Blattstiel geflügelt]
| Taraxacum sectio Ceratophora: Horn-Löwenzahn [9+; Hüllblätter gehörnt; auch T. ceratophorum agg.]; 2 heimische Species mit disjunktem Areal: Taraxacum mazzettii (Mazzetti-L., Westtirol; 10+) und Taraxacum melzerianum (Melzer-L., Osttirol; 10-)
| Taraxacum sectio Cucullata: Kapuzen-Löwenzahn [11+], strohgelb bis ocker, eingerollte ("kapuzenförmige") Zungen; in 3 alpinen, schwer unterscheidbaren Species: Taraxacum concucullatum (Grauer Kapuzen-L., 12+), Taraxacum cucullatum (Eigentlicher K.-L., 13+), Taraxacum tirolense (Tiroler K.-L., 13-)
| Taraxacum sectio Ruderalia: Sektion Wiesen-Löwenzahn, Echt-Löwenzahn, Wiesen-Kuhblumen-Gruppe, Maiblume etc. [15+; auch Taraxacum officinale agg.; besteht aus zahlreichen Kleinsippen, im Schlüssel nicht näher unterschieden; seitl. Spreitenabschnitte der unteren und mittleren Laubblätter 3-eckig/deltoidisch, nicht hakenförmig zurückgebogen]
| Taraxacum sectio Hamata: Sektion Haken-Löwenzahn, Haken-Kuhblumen-Gruppe [15-; kann sehr leicht mit sect. Ruderalia verwechselt werden, unterscheidet sich durch Spreiten mit hakenförmig zurückgebogenen Abschnitten - daher vorn konvex, hinten konkav -, und längsgestrichtelten Blattstiel und Mittelrippe: bestätigte Vorkommen nur Waldviertel, möglicherweise aber weiter verbreitet)
| Taraxacum sectio Palustria: Sumpf-Löwenzahn [16+, auch Taraxacum palustre agg.; kleine Körbe mit eng anliegenden Hüllblättern, hellgelb, wenigblütig]
| Taraxacum nordstedtii: Nordstedt-Löwenzahn [17+, gehört zu T. sectio Celtica, auch T. spectabile agg.; nur Waldviertel, bodensaure Magerwiesen, Laubblätter dunkel gefleckt]
| Taraxacum sectio Alpina: Alpen-Löwenzahn [18+, auch T. alpinum agg., ausschliesslich alpine Arten, Laubblätter mit vergrösserten Endlappen, relativ kleine Körbe]
| Taraxacum sectio Alpestria: Gebirgs-Löwenzahn [19+, auch T. alpestre agg.; nur hochalpin, anders als 18+ mit geflügeltem Blattstiel und sehr dunklen Hüllblättern]
| Taraxacum sectio Fontana: Quell-Löwenzahn [19-, auch T. fontanum agg.; anders als 19+ mit grasgrünen Hüllblättern, alpin]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen